Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
39. Heft.1959
Seite: 85
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0087
vorgehen zu lassen, so hatte man sich allerseiths aus jetztgedachtem Fürstenzimmer
undt der Abbtey hinaus in den Klosterhof begeben und auf die in selbigem aufgerichtete
Bühne in zierlicher Ordnung verfieget dergestalten, daß Hochermelter
Herr Commissarius auf dieser erhobenen Bühne sich neben den in der mitte gestandenen
Tisch zu der rechten, die Frau Abbtissin aber zu der linken seithen auf
ihre sessel sich nidergelassen, und die drey vorbenamste Conventual Frauen, unter
welchen die jüngste, Maria Bernharda, den Abbtstab getragen, samt Herren Ober
Schaffner auf Ihrer gnädiger Frauen der Abbtissin seithen, Herr Actuarius Hornus
hingegen und ich Notarius mit meinen obenbenenten Zeugen uns auf des Hochfürstl
. Herren Abgesandten seithen ruckwehrts gestellet hatten."

Hierauf hielt der hochgelehrte Herr Jörg Adam Kieninger an die versammelten
Beuerner und Windener Untertanen und Lehensleute eine Ansprache,
in der er auf den Tod der vorigen Frau Äbtissin, M. Agnes Polentar, und die
Neuwahl der hochw. Frau M. Euphrosina hinwies und auf die Gebühr, „daß des
Closters samentliche Unterthanen und Lehenleuthe sowohl als auch dessen Ober-
schaffner selbsten die gewohnliche respective Huldigung und aydliche pflichten
ablegen, zu welchem Ende Er von der durchleichtigisten Fürstin Francisoa Sibylla-
Augusta, als dises Gotteshauses und darzue gehöriger dörferen und unterthanen,
rechter Lands-Fürstin, Kasten Vögtin, Schutz- und Schirm-Herrin, von Rastatt
anhero deputiert worden seye".

Zunächst mußte nun Actuarius Hornus auf Kieningers Befehl dem Oberschaffner
die „zu beschwöhren seyendte aydsformul laut vor- und ablesen, welches von
Ihme alsobald verrichtet worden":

„DerDurchleichtigisten Fürstin und Frauen, Frauen FranciscaeSibyllae Augustae
Margräfin zu Baaden und Hochberg, Landgräfin zu Sausenberg, Gräfin zu Sponheim
und Eberstein, Frauen zu Rötteln, Baadenweiler, Lahr und Mahlberg, Wittib,
denominirter testamentarischer Ober Landsregentin und Vormunderin, gebohrener
Herzogin zu Engeren, Sachsen und Westphalen, unserer Gnädigister Fürstin und
Frauen Frauen, wie auch der Hochwürdigen in Gott gaistlichen und Andächtigen
Frauen Äbtissin, Frauen Euphrosinae Wunschin, Priorin und Convent dises löbl.
Gotteshaus Liechtenthal, werden ihr, der Ober Schaffner Alban Glyckher mit
Handtreu angeloben und einen leiblichen ayd zu Gott dem Allmächtigen schwöh-
ren, Höchstermelter unserer gnädigister Fürstin und Frau, Ihrer Hochfürstlichen
Durchleicht Erben und Nachkommen, auch wohlgemelten Frau Abbtissin, Priorin
undt Convent getreu und hold zu sein, Ihrer Hochfürstl. Durchleicht und deren-
selben nutzen und frommen eueres besten Vermögens zu werben, nachtheil und
schaden zu wenden und vorzusein, die Frau Abbtissin und Convent in gebührenden
Ehren zu halten; und so ihr etwas in erfahrung bringen werdet, daß wider
Ihrer Hochfürstl. Durchleicht, deren Personen und Hochheiten, wie auch wider
Frau Abbtissin und Convent was widerwärtiges und schädliches sich eraignen
wurde, in was weeg das immer wäre, das sollet ihr Ihrer Hochfürstl. Durchleicht
so Tag, so nacht unverzüglich alsbald unterthänigist berichten, die unterthanen in
gutem amtlichem befelch haben, Sie in ihren anliegen nothürftiglich hören, Jeden
zu seinen Rechten, worzue er befuegt, behilflich sein, des Closters gefälle und

85


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0087