Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
39. Heft.1959
Seite: 118
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0120
10 Morgen Wiesen auf der Nachtweide, Herrengut.
3% „ Ackerland im Galgenfeld, Wittumgut.

Helmlingen-Muckenscbopf:
6% „ Ackerland im Großenfeld, Herrengut.

Als infolge des Pariser Friedens 1814 die Rheininseln wieder ihren alten Eigentümern
zufielen, behielten die Gemeinden ihre Entschädigungsgüter und erstatteten
dem Fiskus den Geldanschlag. Nach den Grundbüchern ergibt sich heute als
Domänenbesitz:

An Ackerland und Wiesen:

Lichtenau 45 ha 84 a 40 qm

Scherzheim 40 „ 67 „ 45 „

Muckenschopf 18 „ 6 „ 16 „

Helmlingen 15 „ 22 „ 56 „

An Waldungen:

Die Striet, Gemarkung Muckenschopf 86 ha 39 a 15 qm

„ „ „ Scherzheim 52 „ 29 „ 64 „

Das Gefäll, „ Lichtenau 10 „ 7 „ 54 „

Scherzheimer Anteil 3 „ 19 „ 96 „
Der Münzwald, „ Lichtenau 20 „ 59 „ 29 „

Flurnamen erzählen über Neuweier

Von Prof. A.Hasel

Man hat über die Bedeutung der Flurnamen schon mancherlei geschrieben, in
wohlwollendem Sinne, aber auch mit kritischem Urteil. Auf jeden Fall wird der
Forscher, dem bei der Erkundung seiner Heimat die Quellen nur spärlich fließen,
es nicht versäumen, auch Flurnamen zu Rate zu ziehen. Nur ist es manchmal nicht
leicht, ihren Sinn zu enträtseln, weil das ursprüngliche Wort Veränderungen erfuhr
. Vor 40 Jahren schon regte der Heidelberger Gelehrte Eugen Fehrle an, die
Flurnamen der einzelnen badischen Gemeinden gesammelt zu veröffentlichen.
Durch Vergleiche ließe sich so mancher Namen besser verstehen. Leider wurde die
Anregung nicht überall befolgt, und in manchen Gemeinden harrt sie noch der
Erledigung. Ich möchte für Neuweier diese Lücken schließen. Die beigefügte Zeichnung
der Gemarkung diene zum besseren Verständnis. Natürlich konnten nur die
wichtigsten Namen eingetragen werden. Es lag mir daran, die einzelnen Flurbezeichnungen
nach bestimmten Gesichtspunkten zu ordnen und zu erklären.

118


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1959/0120