Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 39
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0042
Südlicher Oberrheingraben

Kehl - Karlsruhe

HOLOZÄN

Schotler, Sande, Rheinkies, Schwemlehm und Schwemmlöß

PLEISTOZÄN

Schotter, Sande,Tone, Torf-, Löf! und LöMehm

PLIOZÄN

Kalkfreie Kiese, Sande und Tone: Weißerden

BURDIGAL

Fluviatile Sedimente im Kaiserstuhl

AQUITAN

Süßwasserschichten

Hydrobienschichten

Obere
Nieder -
röderner Graugrüne Mergel
Schichten

Bandermergel

CHATT

Untere Niederröderner Schichten
Süßwasserschichten

Cyrenenmergel

RÜPEL

Meletf a - Schichten

Septarienton

Bunte
Mergel

Gipszone

AnhydriKiteinsalz-Zone

SANNOIS

Bunr-

streifige

Mergel

Obere
Bituminöse Zone

Versteinerungsreiche
Zone

Untere
Bituminöse Zone

Planorbenkalk
Siderolilhikum

Obere
Pechelbronner Schichten

Mittlere
Pechelbronner Schichten

Untere
Pechelbronner Schichten

-Sußwasserkalk
Basisfon

cc

Praterhärer Untergrund, Dogger-Malm

Abb. 5. Tertiäre Schichtenfolge im Oberrheingraben zwischen Schwarzwald und Vogesen
(Beckenfazies; an den Grabenrändern Ubergang in grobklastische Küstenkonglomerate) nach
W. Hasemann, A. Schad, H. Söll, H. Tobien, W. Wagner, E. Wirth und O. Wittmann.

Zu den tertiären (miozänen) vulkanischen Erscheinungen im Umkreis des Kaiserstuhls
gehören Tuffe (Schlotfüllungen) bei Herbolzheim und das dunkle, basaltartige
Gestein (Olivin-Melilith-Nephelinit) von Mahlberg. Im Pliozän entstanden
Weißerden, Klebsande, Tone und Schotter, die in der Vorbergzone bei Baden-Baden
und bei Lauf (Aspich) bekannt sind. Bei Müllenbach, Eisental und Affental wurden
pliozäne Weißerden als Glassande gegraben.

39


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0042