Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 84
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0087
schiedenen landschaftlichen und verkehrspolitischen Charakter nördlich und südlich
von Kehl sind auch die Siedlungen verschieden. Im Norden sind da, wo Bäche und
Flüsse die Terrasse durchbrechen, Siedlungen entstanden, die als kleine Residenzen,
Festungen, Kultur- und Verkehrsmittelpunkte eine Rolle spielten oder z. T. noch
spielen; es seien Namen wie Stollhofen, Schwarzach, Lichtenau, Neufreistett,
Rheinbischofsheim und Kehl genannt. Im Süden liegen große Bauerndörfer.

Diese beiden Siedlungsreihen kennzeichnen zugleich das altbesiedelte
Land, was durch Ortsnamen und Bodenfunde bestätigt wird.

Im B r u c h g e b i e t ist die Siedlung an die stehengebliebenen Teile der Niederterrasse
, an flache, dem Auge kaum sichtbare Erhebungen gebunden. Im G e b i r g e
folgen die Siedlungen den Tälern und dringen mit Zinken und Einzelhöfen auch
in die kleinsten Nebentäler; in einigen, z. B. im oberen Renchtal, hat der
Reichtum an Mineralquellen, in anderen, wenigstens vorübergehend,
der Bergbau, z. B. um Haslach und um Prinzbach, um Diersburg, siedlungs-
fördernd gewirkt.

///. Die Ortsnamen der Ortenau

_













Altsiedelland

Rodeland

Ortsnamentypus

Im ganzen

Städte und Dörfer

Weiler und Zinken
Häusergruppen

Einzelsiedlungen
(Höfe, Häuser)

abgegangen
(Wüstungen)

Vorhügelzone

Randzone

Niederterrasse

b

12

6
M

•6

3

(2

2
H
»

et
*

-6

— ingen . . .

6

5





1

1

l

3



1

— heim ....

35

27

i

l1

6

2

14

19





— weiler (-weier)

59

28

'7

. 31

19

14

14

10

14

7

— hofen (-höfen)

47

10

9

21

26

6

11

17

13

10

— bach ....

229

47

139

29

14

25

6

1

1

196

— berg ....

155

7

78

60

10

8

4

1



142

— eck ....

40

2

15

22

1

6







34

—tal . . . .

36

8

25

2

1

6







30

— grund . . .

33



17

16











33

— bühl . . .

29

2

11

15

1.

4

2





23

— halde . . .

21

1

9

- 8

3

2







19

— tung ....

14

. ' 5 '

2

2

5







14



— hurst ....

28

7

4

2

15







28



1 Wohl nur Rest einer einst

größeren

Siedlung

, also eigentlich den Wüstungen

zuzuzählen.



84


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0087