Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 350
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0353
kirche, die um 1500 entstanden sein dürfte, mit sternengewölbtem Chor. Die Cister-
zienserinnenklosterkirche in Lichtental aber gehört mit ihren wohl dem Ordensbrauch
entsprechend zurückhaltenden, aber in reiner Stiltradition durchgeführten
Formen noch der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts lla), einer Zeit also an, die
bei uns nur wenige Denkmäler aufzuweisen hat.

In die Zeit schon des gotischen Spätstils fällt auch die einzige in Mittelbaden,
wenn auch nur im Zustand des Verfalles, noch erkennbare große profane Bauschöpfung
, der Neubau des Schlosses in B a d e n auf der Felsterrasse unterhalb der
alten Burg, eine mächtige, weiträumige Anlage, die sich der tatkräftige Markgraf

Wallfahrtsbrunnen

zu Lautcnbadi im Rendical

Bernhard I. (1372—1431) gegen 1400 als Residenz erbauen ließ, vollendet unter
Jakob I. (1431—1453).

Wenn wir die Entwicklung der bildenden Kunst während der langen Dauer des
gotischen Stils in unserer engeren Heimat überblicken, so stehen wir vor einer durch
die Fülle und die Verschiedenartigkeit der Objekte entstehenden Schwierigkeit, eine
zusammenfassende Würdigung geben zu können. So unsagbar viel an diesen Kleindenkmälern
gerade Mittelbaden in den verheerenden Kriegsüberfällen nachmittelalterlicher
Zeit verloren hat, so ist doch noch überaus viel einzelnes vorhanden. Es
sind freilich zumeist nur aus ihrem großen Zusammenhang gerissene Stücke, deren

Ha) Lacroix-Niester,a. a. O., S. 215: Chor um 1300, Langhaus etwa 1470.

350


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0353