Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 405
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0408
Abtei Schwarzadi: Chorgestühl mit Lesepult

Aufn.: Jos. van Heekern

ausgebildet, die Verwendung des Stucks, und zwar für Freiplastik wie für den mehr
dekorativen Antragstuck an Wänden und Decken. In geschliffenem Stuckmarmor
wurden ganze Altäre und Kanzeln samt dem figuralen Zubehör aufgebaut. Das
Verfahren kam Ende des 16. Jahrhunderts aus Italien, wie die damit arbeitenden
Meister überwiegend Italiener waren, nur in Oberdeutschland war auch eine von
Wessobrunn ausgegangene deutsche Schule mit glücklichstem Erfolg tätig. Schon im
Neubau des Badener Schlosses ist uns diese Dekorationskunst in überaus wirkungsvollen
Leistungen begegnet. An den Decken werden jetzt im Barock die holzgeschnitzten
Kassettengliederungen abgelöst durch Stuckformen, die kräftige Rahmengliederungen
mit ornamentaler Füllung bringen. Die Deckenzeichnung wird in diesem
ungemein schmiegsamen Material viel bewegter und reicher; in ihren Formen
spricht sich das ganze leidenschaftliche Pathos des Stiles aus, aber auch der reiche
Erfindungsgeist und ein bewundernswürdiges Schönheitsgefühl. Diese Dekoration
überwuchert schließlich den konstruktiven Gliederbau der Architektur vollständig
in schönheitstrunkener Leidenschaft, um von der Mitte des 18. Jahrhunderts langsam
zu ermatten und in ihren Formen zu erstarren. Gerade in diesem wichtigen
Kunstzweig fehlt es aber vorerst fast noch gänzlich an einer zuverlässigen und erschöpfenden
Darstellung der Entwicklungslinie und für Mittelbaden selbst an der
Möglichkeit der sicheren Erfassung der Künstlerhand der einzelnen Meister. So

405


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0408