Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
40. Heft.1960
Seite: 441
(PDF, 128 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0444
das 300jährige Bestehen begehen konnte, ist im Jahre 1937 die Bezeichnung Grimmelshausen
-Gymnasium verliehen worden: eine Ehrung und zugleich eine Verpflichtung
für alle, die ein- und ausgehen, für Lehrende und Lernende — der
Heimat zu dienen!

!

Friederike Brion

Die Erinnerung an Friederike Brion, des Pfarrers Tochter zu Sesenheim, halten
wach im heimatlichen Bewußtsein durch Gedenkrede, Bild und Schriftprobe Hirtler,
öftering und Wiedtemann 8).

II

Die Volksschrißsteller

Die Volksschriftsteller, als deren frühesten wir Alban Stolz anzusehen haben,
machen bei aller Verschiedenheit ihres Wesens und ihrer schriftstellerischen Neigungen
und literarischen Ausprägung fast eine Generationsreihe aus.

Alban Stolz9) und Heinrich Hansjakob10) stehen einander nah

8) O f t e r i n g , W. E.: Die Ortenau 19, 1932, 331 ff. — Hirt ler, Fr.: Mein Heimatland 29,
1942, 336 ff. — Wiedtemann, H.: Badische Heimat 33. 1953, 60 ff.

Vgl. Krogmann, W.: Das Friederiken-Motiv in den Dichtungen Goethes. 1932.

») Die Ortenau 16, 1929, 315 ff. —Öftering, a. a. O. III 57 f. (u. ö.; bes. 160). — Stolz, W.:
Alban Stolz — der große Sohn von Bühl (Ortenau 34, 1954, 50 ff.). —Werner, J. (geb. Stolz): Erinnerungen
an Bühl (Ortenau 36, 1956, 139 ff.), (darin vor allem 142 ff.: Die Familie Stolz); dazu die feine
Anekdote um Alban Stolz, der das Lesen von Goethes Reise nach Italien als nicht gefährlich für seine
junge Großnichte, ein M-Jchen von 18 Jahren, erklärte (ebda. 35, 1955, 247). — Strobel, E.: Alban
Stolz, Kalendermann und Theologieprofessor aus Bühl (Bad. Heimat 39. 1959, 25 ff.).

1«) Die Ortenau 16, 1929, 318 ff. — ö f t e r i n g , a. a. O. III 60 ff. (u. ö.). —Singer, Fr.: Heinrich

441


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1960/0444