Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
41. Heft.1961
Seite: 5
(PDF, 77 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0007
19. Dezember 1884 geboren, besuchte er das Realgymnasium Euenheim,
studierte in Freiburg und Paris Geschichte und Erdkunde und promovierte
zum Dr. phil. Nach Ablegung der Staatsprüfung für das höhere Lehramt
1909 wandte er sich der Bibliothekswissenschaft zu. 44 Jahre stand er im
Dienst der Universitätsbibliothek Freiburg, die er 1929—1953 leitete. In dem
Bestreben, den Studierenden zu helfen und dieses Institut auch den Nicht-
studierenden zugänglicher zu machen, traf er ■ zahlreiche organisatorische
Maßnahmen. Daneben entfaltete er eine reiche wissenschaftliche Tätigkeit
auf dem Gebiet der Bibliotheks- und Buchgeschichte. Das größte Verdienst
erwarb er sich nach dem Zusammenbruch 1945 durch den Wiederaufbau des
Büchereiwesens in Südbaden. Die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
war eine verdiente Anerkennung.

Der Entschlafene war aber auch ein begeisterter Heimatforscher. Schon
als Gymnasiast drang er in die Geschichte seines Heimatdorfes ein, die ihn
bis zu seiner Krankheit beschäftigte. Die Gemeinde Münchweier würdigte
diese vorbildliche Heimatliebe durch die Ernennung zum Ehrenbürger. Leider
durfte Professor Rest die Veröffentlichung der Dorfgeschichte nicht mehr
erleben. Sie wird jedoch in Bälde erscheinen. Dem Historischen Verein für
Mittelbaden gehörte der Verstorbene seit der Gründung an. Als eifriger
Mitarbeiter veröffentlichte er in unserem Jahrbuch mehrere Arbeiten zur
Geschichte der südlichen Ortenau. Er stellte auch den Meister des Offenburger
Wiegendruckes fest. Diese treue Mitarbeit erkannte unser Verein auf
der Jahresversammlung 1950 in Ettenheim durch Verleihung der Ehrenmit-
gliedschafl an. Wir hofften, daß Herr Dr. Rest das 50jährige Jubiläum
unseres Vereins mitfeiern könne; aber die Krankheit hatte seine Kräfte schon
aufgezehrt. Der Historische Verein wird den Verstorbenen in dankbarem

und ehrendem Gedenken behalten. n ■

Dr. Kahm.

Ernst Ochs t

Mitten aus seiner Arbeit am „Badischen Wörterbuch" wurde Professor
Dr. Ernst Ochs abberufen. Er starb am 12. Januar 1961 im 73. Lebensjahr und
wurde am 17. Januar auf dem neuen Friedhof Bergäcker in Freiburg-Littenweiler
beigesetzt, wobei der Dekan der Philosophischen Fakultät der Freiburger
Universität, der Leiter des Deutschen Seminars, der Leiter des
Alemannischen Instituts, der Direktor des Freiburger Berthold-Gymnasiums,
der Pressechef des Regierungspräsidiums in beredten Worten die großen
Verdienste des Verstorbenen würdigten.

Ernst Ochs wurde am 27. August 1888 als Sohn des Ettenheimcr Oberlehrers
und Ehrenbürgers Ochs geboren. Im Ettenheimer Heimatboden war
Ernst Ochs verwurzelt, von hier stammt seine Liebe zur Mundart, zur Volks-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0007