Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
41. Heft.1961
Seite: 78
(PDF, 77 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0080
L II 1331

M 1516

MG SS
MG DD
MG Necrol.
Mitteil. FFA
Monumenta

N 1287

Ottenau
R I 1275

RBH

RBKonst.

RBStr

RPf

Saalb.

Select KK
Select PU
StaBa
Staedele

StaLu
U.; UU.

UB (und Ortsname)
Wien

ZGO

Verfassungsurkunde des Kaisers Ludwig des Bayern für die
Abteiherrschaft Gengenbach vom 15. März 1331, GK Select KK
Nr. 225; gedruckt: ZGO NF 49, 1936, 190 ff.; Kopien und kaiserliche
Bestätigungen im GK.

Verfassungsurkunde des Kaisers Maximilian I. für die Abteiherrschaft
Gengenbach vom 24. November 1516, GK Select KK
Nr. 1176; Kopien und kaiserliche Bestätigungen im GK.
Monumenta Germaniae Historica, Scriptores-Reihe.
Monumenta Germaniae Historica, Diplomata-Reihe.
Monumenta Germaniae Historica, Necrologia Germaniae.
Mitteilungen aus dem FFA, Donaueschingen.

Monumenta historico-chronologica monastica collecta a P. Gallo
Mezler, monacho S. Galli; gedruckt in J. G. Mayer, Beiträge zur
Geschichte des Klosters Gengenbach, FD 16, 157 ff.
Besitzbestätigungsurkunde des Papstes Nicolaus IV. für die Abteiherrschaft
Gengenbach vom November 1287, GK 30/90; Wien;
StaBa; Kop 627 u. a.

Die Ottenau, Veröffentlichungen des Historischen Vereins für
Mittelbaden, Offenburg.

Besiegeltes königliches Grafschaftsweistum des Königs Rudolf I.

von Habsburg vom Mai 1275, GK Select KK Nr. 86; gedruckt:

FU 4, Nr. 485; Kopien im Kop 627 u. a.

Regesten der Markgrafen von Baden und Hachberg.

Regesten der Bischöfe von Konstanz.

Regesten der Bischöfe von Straßburg.

Regesten der Pfalzgrafen bei Rhein.

Saalbuch, Urkunden-(KopiaI-)buch der Abtei Gengenbach in der
Klosterschaffnei Straßburg = H 532 im ADepStr.
Select der Kaiser- und Königsurkunden im GK.
Select der Papsturkunden im GK.
Bayrisches Staatsarchiv Bamberg.

A. Staedele, Die Abtei Gengenbach zur Zeit der Säkularisation,

Ottenau, 1954 und 1955.

Württembergisches Staatsarchiv Ludwigsburg.

Urkunde; Urkunden.

Urkundenbuch.

österreichisches Staatsarchiv Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv
.

Zeitschrift für die Geschichte am Oberrhein; NF. = Neue Folge.

Wir konnten im Raum von Gengenbach und dem mittleren Kinzigtal 28 klösterliche
Dinghöfe ermitteln, von denen 15 Freihöfe wurden und vier oder fünf weitere
schon kraft älteren Rechts praktisch diesen gleichgestellt waren. Diese ganze
Organisation hat die Abtei Gengenbach im ersten halben Jahrtausend ihres Bestehens
aus dem Nichts geschaffen. Es ist der Raum, den das Kloster in dieser Zeit
aus einer Wildwuchs- und Wasserwüste in wohlangebautes und wohlbesiedeltes
Land verwandelt hat. Die genaue Feststellung dieser Orte auf einer guten Karte
lehrt uns alsbald, daß der Bereich dieser 28 Dinghöfe ein geschlossenes Gebiet war.
Vergegenwärtigen wir uns zusammenfassend nochmals die Namen:

78


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0080