Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
41. Heft.1961
Seite: 143
(PDF, 77 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0145
Baden-Baden heute die recht süßlichen Gemälde des Malers Jakob Götzenberger
(1800—1866) aus dem Jahre 1845, so findet sich eines in der Reihe, welches eine
Markgräfin mit ihren Kindern auf der Zinne des Schlosses zeigt. Aus den Wolken
tritt die Gottesmutter zu ihnen und gibt der Markgräfin den Rat, die heißen
Quellen durch die steilen Gassen der Stadt Baden laufen zu lassen, um die Pest zu
bannen.

Rochus-Statue im Kloster
Lichtental

Dieses Bild läßt nichts gewahr werden von dem furchtbaren Schrecken, dem
unheimlichen Grauen, das jahrhundertelang dieser Seuche voranlief, die entvölkerte
Landstriche, menschenarme Städte hinter sich zurückließ. Die dargestellte Markgräfin
ist die Mutter Christophs I., Erzherzogin Katharina von Österreich. Ihr Gemahl
Markgraf Karl I. (1427—1475) war an der in Baden wütenden Pest gestorben.

Vielleicht ließ der Sohn Christoph deshalb später die Kapelle im Beuerner Tal dem
heiligen Rochus weihen, der als einer der 14 Nothelfer als Pestheiliger angerufen
und verehrt wurde. Daß dieser Heilige als Patron galt für Totengräber und Spitäler
, für Ärzte, Apotheker, Chirurgen und Gefangene, auch für Bauern, Bürsten-

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0145