Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
41. Heft.1961
Seite: 213
(PDF, 77 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0215
Verwendung zeigt, wie weit die Hausierer dieser begehrten Kunstwerke allein
schon in deutschem Lande herumkommen. Die Wiedergabe beweist erstaunliche
musikalische Auffassungsgabe des Hausierers in Verbindung mit absolutem Gehör
und zuverlässigem Gedächtnis; schließlich sind auch die Monturen der beiden
Bläser naturgetreu bis zur Kopfbedeckung wiedergegeben.

Dem Postillon und den Waldhornbläsern folgte der Ruf des Kuckucks. Er
scheint einen Gehörfehler gehabt zu haben: Die Vogelkundigen schreiben seinen
Artgenossen die kleine Terz vor:

Gu - gu - gu - gu

Der in der Uhr jedoch sang eine große Terz:

Gu - gu, Gu - gu

Vielleicht wollte er den zeitweiligen Überdruß an seiner ihm von der Natur
zugeteilten Einspännigkeit durch einen Mollakkord, den er nur in der Freiheit
harft (arpeggiert), Ausdruck geben. Er lautet dann folgendermaßen:

Gu-gu-gu Gu-gugu

Auch die Aussprache dieses Sonderlings ließ, entsprechend seinem Grundcharakter
, zu wünschen übrig: Anstatt K sprach er G, das CK am Schluß seines Namens
unterschlug er sogar.

Noch nüchterner als die Kuckucksmusik ist die des hausierenden Geflügelhandels:
in mit Weidenkäfigen bestellten Wägen wurden von zwei Frauen Hühner ausgeboten.

Die eine sang:

Beachten Sie die Terz!

I-tal-ie-ni-sche Hüh-ner!

Die zweite:

Bemerken Sie die Quint, sie überbietet die Terz.

I-tal-ie-ni-sdie Hüh-ner!

213


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0215