Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
41. Heft.1961
Seite: 228
(PDF, 77 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0230
rezen (im Martacker) 1867/GemPL; mundartl. redsa. — Rötzenmättlin 1674/B.
7849, 5r; Rötzenmättle am Hartacker 1750/ebd., lOlr; mundartl. redsamatta.

Sinzheim, in der Großmatt bei Halberstung . . . oben die Allmend und die
Hannf Rözen 1786/B. 8100, 67v; Hanfrezen 1867/GemPl. (verschiedene Stellen).
— die Reitzmatten 1479/B. 8273, 66r; auf der Retzmatten 1575/B. 8083, 23v; an
dem Langen ackher, einseit dem Fronhoff vnnd der Retzenmatt 1668/B. 8091,
103r. — auff dem Rözen Saum 1747/B. 8093, 157; Rötzensaum 1867/GemPl.

Steinbach. Hanfreezen 1873/GemPl.

Stollhofen. Hanfreezen (in der Nähe des Mühlbachs) 1866/GemPl.
Varnhalt. Retzenmatten 1877/GemPl.

Vimbuch, ein Mattenstück worin eine Hanffrötze 18. Jh./B. 9183, Nr. 84;
1 Tagen Matten, worin nächst dem Sandbach ein Kuchengärtie und ein ge-
meinschaftl. Hanfrötze 18. Jh./B. 9170, Nr. 4; bei der Ochsenmatte 4 weitere
Hanfrötzen 18. Jh./ebd., Nr. 10; Hanfreezen (in der Nähe des Sandbachs)
1865/GemPl. — Reezenmatten 1865/GemPl.

Weitenung. Hanfreezen 1867/GemPl.

Benennungen nach dem Hanfanbau sind nur vereinzelt anzutreffen. Als Beispiele
seien angeführt: der Leiberstunger Hanfgarten (oben vff Deßen Jergers
Hanffgarten 1654/B. 5020, 19v), die H a n f g a s s e (oben die Hanffgaß 1667/B.
9176, 34r) in Oberweier, das Sinzheimer Hanf äckerlein (1 Juchert ackher,
das Hanffäckherlin gen., ist 1 tawen matten gewesen, in der Schöllmatt 1668/B.
8091, 104r), das Hanf gärtie (am Hanfgärtie 1831/U.A. 230) in Steinbach.

Anmerkungen

J) Hermann Baier, Wirtschaftsgeschichte der Ortenau. In: Die Ortenau 16, 1929,
S. 250 f. — Hans Georg Zier, Die Wirtschaft der Ortenau im 19. und 20. Jahrhundert. In:
Die Ortenau 40, 1960, S. 270 f. — Karl R e i n f r i e d , Zur Geschichte des Gebietes der
ehem. Abtei Schwarzach am Rhein. In: Freiburger Diözesan-Archiv 20, 1889, S. 182 f.

2) Otto Gerke, Geschichte der Stadt Bühl in Baden. Offenburg 1936, S. 31. — Karl
R e i n f r i e d, Kurzgefaßte Geschichte der Stadtgemeinde Bühl. Freiburg i. Br. 1877, S. 26 f.

3) Generallandesarchiv Karlsruhe (= GLA) Berain 1432, 26r—27r.

4) GLA 65/138.

5) Abgedruckt in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (= ZGO) 20, 1867, S. 299
bis 301, 303.

6) Abgedruckt in: ZGO 27, 1875, S. 110 ff.

7) Abgedruckt in: ZGO 20, 1867, S. 301—303; Die Ortenau 33, 1953, S. 143.

8) Diese Plauel steht noch; vgl. Wilhelm Gräßlin, Der Plauelbach und die Korker
Plauel. In: Die Ortenau 36, 1956, S. 196—204.

9) Soweit nicht besonders vermerkt, sind die Belege Archivalien des Generallandesarchivs
(GLA) entnommen. Folgende Abkürzungen wurden verwendet: B. = Berain, C. = Con-
volut, GemPl. = Gemarkungsplan, U.A. = Urkundenabteilung.

10) Elard Hugo Meyer, Bad. Volksleben im 19. Jahrhundert. Straßburg 1900, S. 13.

11) Uber Vallator vgl. Karl R e i n f r i e d , „Valletor" zwischen Schwarzach und Gräfern.
In: ZGO 43, 1889, S. 120 f.

12) Vgl. Freiburger Diözesan-Archiv 22, 1892, S. 110.

228


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0230