Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
41. Heft.1961
Seite: 259
(PDF, 77 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0261
Er weilte aus eigenem Entschluß vom 6. 1. bis 26. 3. 1894 in der badischen Heilanstalt
Illenau, in der auch sein ebenfalls schwermütiger Vater 40 Jahre früher
Heilung gesucht hatte. In Illenau, wo er die Afra kennenlernte, wurde H., wie er
in „Waldleute" (S. 233) schreibt, zu diesem Buch angeregt.

82 Im Paradies. Tagebuchblätter. Heidelberg: Georg Weiß 1897. 313 S. Mit

einer Ansicht von Hofstetten und mit Vorwort. 4. und 5. A. 1926.
Anm. Das „Paradies" ist Hofstetten, ein ruhiges, eine halbe Stunde von Hasladi
entfernt gelegenes Dörfchen. Hier verlebte H. seit 1886 seine Ferien. Er wohnte
in dem alten Bauernwirtshaus „Zu den drei Schneeballen". Mit den Bewohnern
des Dorfes und der umliegenden Bauernhöfe pflegte H. einen regen persönlichen
Verkehr.

83 Abendläuten. Tagebuchblätter. Illustriert von C. Liebich. 1900. 411 S. 6. und

7. A. 1924. Mit Vorwort.

Anm. Dieses Buch wurde im Mai und September 1897 geschrieben, als H. seine
Ferien in Hofstetten und Schapbach zubrachte. In Schapbach, wo er im „Ochsen"
wohnte, sammelte H. auch Material für seine „Erzbauern" (Nr. 54).

84 In der Karthause. Tagebuchblätter. Mit Illustrationen von Curt Liebich.

1900. 415 S. 5. A. 1903. [Auszug aus diesem Buch — H's Meinung vom
Tanzen — in: Die Rheinlande 1, 1900/1901, 46—50.]

Anm. Die Karthause ist ein unweit der Stadt gelegenes Altersheim der Stadt
Freiburg für Ortsarme. Hier bewohnte H. seit dem 6. 6. 1897 drei „fürstliche
Räume" mit prachtvoller Aussicht auf den Hochschwarzwald. Die Tagebuchnotizen
(6. 6.—31. 12. 1897) geben u. a. häufige Gespräche mit den alten Armenhäuslern
und deren Lebensläufe sowie Zwiegespräche mit einer riesigen, vor den
Fenstern seiner Zimmer stehenden Platane wieder.

85 Stille Stunden. Tagebuchblätter. Illustriert von Curt Liebich. 1903. VI,

375 S. 3. A. 1904. Mit Vorwort. [Niederschrift der Notizen teils in der
Karthause, teils in Hofstetten, und zwar in der Zeit vom 2. 1. bis
31. 10. 1901.]

86 Mein Grab. Gedanken und Erinnerungen. 1905. VI, 167 S. Mit Titelbild

von Curt Liebich. 4. A. 1920. Mit Vorwort. [Auszug in: Raphael 38 (1916),
358—359.]

Anm. H. ließ sich auf einer Anhöhe nahe beim Dorf Hofstetten eine — 1903
fertiggestellte — kuntsvolle Kapelle mit anschließender Gruft herrichten.

87 Allerseelentage. Erinnerungen. 1912. 493 S. Mit Bildnis des Verf. (aus dem

Jahre 1911). 4. A. 1927.

Anm. Niederschrift des Tagebuches in der Zeit vom 28. 5. bis 27. 9. 1910. H.
frischt wehmutsvolle Erinnerungen an seine Jugend- und Studienzeit auf.
Bittere Kritik übt er an kirchlichen Verordnungen (z. B. am Antimodernisteneid)
und an mancherlei kirchlichen Verhältnissen. Das Buch verursachte heftige Angriffe
gegen H., besonders im „Bad. Beobachter" (Karlsruhe), dem Hauptorgan der
Badischen Zentrumspartei. — vgl. Nr. 88 und 512. —

88 Allerlei Leute und allerlei Gedanken. Tagebuchblätter. 1.—7. Tsd. 1913.

Anm. Die Tagebuchnotizen wurden in der Karthause in der Zeit vom 26. 7. bis
31. 12. 1912 geschrieben. H. versucht, die Poesie des Lebens der „Landstreicher"
und Wanderergesellen zu schildern. Er berichtet auch von bemerkenswerten
Lebensläufen anderer, ihm bekannt gewordener Menschen. Der Hauptzweck des
Buches ist aber die entschiedene Zurückweisung der Anschuldigungen, die wegen
der „Allerseelentage" gegen H. erhoben worden sind.

17*

259


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1961/0261