Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
42. Jahresband.1962
Seite: 76
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0088
Inneres der Kirche zu Altenheim, erbaut 1808—1813; Pläne von Weinbrenner und Frommel. Ausgebrannt 3. April 1945.

Aufn.: Kunz, Ichenheim

Wald ist gegangen vom Rhein bis hinüber auf Rohrburg, und die Landstraße mitten
durch. Wenn dann Musterreiter durch den Wald geritten sind, haben die Räuber ihnen
das Geld für die Waren abgenommen und die Männer in den Rhein geworfen. Nachts
haben sie im Dorf geraubt, meinen Urgroßeltern haben sie einmal alle eingeweichte
Wäsche aus dem Zuber gestohlen. Zuletzt sind viele Altenheimer Männer in den Wald
gezogen und haben mit den Räubern gekämpft. Ein großer, starker Altenheimer, Fabian
hat er geheißen, der hat mit dem Räuberhauptmann gerungen, der Räuber hätte ihn aber
gezwungen, wenn der Fabian nicht seinen großen Hund bei sich gehabt hätte. Der Hund
war auf den Mann dressiert und hat dem Räuberhauptmann die Gurgel durchgebissen.
Dadurch sind die Altenheimer in Vorteil gekommen und haben die Räuber gezwungen
und gebunden. Eine von den Weibsleuten ist ihnen ausgewitscht, aber ein Mann hat
zwischen den Baumwurzeln am Schütterle einen Rockzipfel gesehen, da ist sie herausgezogen
worden und auch gebunden. Zu Mohlburg sind sie dann alle aufgehängt worden."

Da Mahlberg erst seit 1803 die vorher Lahrischen Dörfer in seinem Amtsbereich
hatte und nur bis 1813 Amtssitz blieb, läßt sich die Zeit dieses schauerlichen
Ereignisses ungefähr bestimmen.

Mitten in Krieg und Verwirrung fiel ein Werk des Friedens, der Kirchenbau
. Das alte, 1760 erweiterte Langhaus war wieder zu klein geworden; es
wurde im März 1808 abgerissen. bY? Jahre lang hielt man den Gottesdienst im
Schulhaus, dem späteren Rathaus"), während das neue, große lichte Langhaus nach
den Plänen von Weinbrenner und Frommel erbaut wurde. Es ist 33 Meter lang,

*) 1962: Bezirkssparkasse.

76


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0088