Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
42. Jahresband.1962
Seite: 220
(PDF, 67 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0232
Die Ritterschaft der Ortenau
in der spätmittelalterlichen Wirtschaftskrise*)

von Hans-Peter Sattler

Einleitung

Kapitel I. Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse von sechzehn ritteradligen
Familien der Ortenau

Kapitel II. Vermögensgröße und -Verschiebungen, geographische Streuung und
Struktur des Besitzes der Ortenauer Ritterfamilien

Kapitel III. Der gesamtwirtschaftliche Zusammenhang

Ergebnis

Anhang Zusammenstellung der nachweisbaren Familienbesitzungen

Verzeichnis der Quellen und der Literatur

Verzeichnis der benutzten Quellen- und Literaturabkürzungen

Einleitung

Im 13. und 14. Jahrhundert findet die Ablösung der Naturaltauschwirtschaft
durch die Geldwirtschaft ihren endgültigen Abschluß. Anfänglich nur in den
Städten, ist nun auch auf dem flachen Lande das Geld alleiniger Wertmaßstab,
einzige Rechnungseinheit. Die Ausdehnung der Geldwirtschaft zieht nach sich eine
verstärkte Differenzierung des Warenangebots, eine wachsende Steigerung der
Bedürfnisse, eine immer mehr sich verfeinernde Nachfrage. Was bislang Luxusgut
war, wird mehr und mehr allgemeines Gebrauchsgut. Eine gewaltige Steigerung des
Geldbedarfs der Gesamtbevölkerung ist die Folge.

Der allmähliche Agrarpreiszerfall '), der sich dann ständig verstärkt, erschwert
der Bevölkerung des flachen Landes die reibungslose Umstellung auf die neuen
Gegebenheiten. Zwar gelingt es dem bäuerlichen Bevölkerungsteil, den Einnahmenschwund
für eine Weile wenigstens wettzumachen; der Bezieher abgeleiteter
Agrareinkommen aber, der gesamte Ritteradella), kann mit der Entwicklung nicht
Schritt halten und sieht sich in eine verzweifelte Situation getrieben. Seine Einkommen
zerrinnen zusehends: Die Naturaleinnahmen, die von den abhängigen
bäuerlichen Betrieben aufgebracht werden und in ihrer Höhe nahezu unverrückbar
festliegen, werden durch den Preisniedergang immer geringer an Wert; die gleichfalls
fixierten wenigen Geldeinnahmen werden durch eine neben dem Agrarpreis-

*) Audi als Heidelberger Dissertation (Philosophische Fakultät) 1962 gedruckt.

220


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1962/0232