Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
43. Jahresband.1963
Seite: 15
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0027
Gutleutbrücke Haslach i. K.; Verbreiterung der alten Brücke durch wachsenden Verkehr erzwungen. Nach
Beratungen zwisdien Straßenbaubehörde und Staatlicher Denkmalpflege, in die sich die oberste Landesbehörde
einschaltete, wurde diese hübsche Lösung gefunden. Leider konnten die früheren zwei Brückenbogen nicht
erhalten werden, aber wie früher Sichtflächen der Brücke gemauert. Aujn.: Olga-Drogerie, Haslach

neigung der Fahrbahn die erforderliche allmähliche Änderung der Fliehkraft der
Fahrzeuge im Interesse der Sicherheit des Verkehrs. Auf diese Weise wird auch
eine optisch befriedigende Bogenform unter Anpassung an das Gelände ermöglicht.

Auch die Längsneigurg der Straße, das Gefälle, wird der Entwurfsgeschwindigkeit
angepaßt. Bei Änderung der Längsneigung entstehen Kuppen oder Wannen,
die ebenfalls ausgerundet werden, um ein gutes Befahren zu erreichen und um auch
den Fahrzeugen die erforderliche Übersicht zu verschaffen. Diese Ausrundungen
entsprechen dem Bremsweg der Fahrzeuge und damit der Ausbaugeschwindigkeit.
Diese Sichtfreiheit spielt überhaupt beim Straßenentwurf eine besondere Rolle,
z. B. auch bei der Einmündung von anderen Straßen.

Auch für die Querschnittgestaltung bestehen besondere Vorschriften, die sich
nach den verkehrlichen und baulichen Erfordernissen richten und die auch der
Verkehrszunahme in wirtschaftlicher Weise Rechnung tragen. Die Querschnittgestaltung
regelt Zahl und Größe der Verkehrsspuren, der Stand- und Kriechspuren
, der Verkehrsspuren für den Moped-, Rad- und Fußgängerverkehr und

15


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0027