Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
43. Jahresband.1963
Seite: 16
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0028
Haslach, Gutleutbrücke vor 1958 mit dem gemauerten Mittelpfeiler, der der gefährdetste Bauteil war, erbaut
kurz vor 1753. Man wollte die Brücke als eines der wenigen historisch bedeutsamen Bauwerke von Hasladi
erhalten. Die moderne Brückenbauweise folgt aber neuen Gesetzen. Es würde dann der materialfremde
Gesichtspunkt an ihr haften, als ob für eine moderne Brücke von solcher Kleinheit auch eine Mittelstütze wie
früher nötig wäre. Trotzdem teilen wir den Schmerz der Haslachcr, nun wieder ein Originalbauwerk von
solcher Eigenart verloren zu haben, und halten es deshalb hier im Bilde fest.

Bildarchiv des Nachrichtenblattes der staatlichen Denkmalpflege

auch den ganzen Verkehrsraum, der von der Umgrenzung des sogenannten lichten
Raumes (der Spurweite) umschlossen wird und ein gefahrloses Fahren ermöglichen
soll.

Neben dieser technischen Trassierung wird bei der Planung besonderer Wert auf
eine gute Einpassung der Straße in die Landschaft gelegt und auch auf eine gute
Straßenführung in psychologischer Hinsicht. Dem Fahrer soll freie Sicht über weite
Strecken verschafft werden, um auch ein sicheres Überholen zu ermöglichen. Das
Befahren der Straße soll den Fahrer nicht ermüden. Deshalb werden lange Gerade
vermieden und Park- und Rastplätze angelegt. Zum sicheren Fahren soll auch eine
gewisse optische Führung beitragen, z. B. durch helle Streifen in der Mitte und
an den Rändern der Fahrbahn, durch Leitplanken und auch durch eine Bepflan-
zung der Straßenränder mit Baumgruppen und Sträuchern.

Auch in der Durchführung des Straßenbaus ist in der letzten Zeit manches Neue
festzustellen. Das sieht man besonders beim Bau der Autobahn. Die Entwicklung
des Straßenverkehrs brachte zwangsläufig auch für den Straßenbau wichtige und
umwälzende Änderungen mit sich. Die Befestigung der Straßen als Grundlage des
Straßenbaus mußte dem vorhandenen, aber auch dem zu erwartenden Verkehr angepaßt
werden. Schon die Römer taten dies, als sie ihre stark befestigten Straßen
bauten, deren Reste man heute noch an vielen Stellen sehen kann. Im Mittelalter
litten Handel und Verkehr sehr unter den traurigen Verhältnissen beim Straßenbau
. Es waren meistens nur Erdstraßen oder Knüppeldämme vorhanden. Erst die
Rückkehr zur Steinbefestigung Ende des letzten Jahrhunderts brachte mit der
Schotterstraße eine Besserung der Straßenbefestigung. Es kamen dazu der Unter-

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0028