Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
43. Jahresband.1963
Seite: 81
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0093
Burg Geroldseck 1604, noch bewohnt bis 1689, wenn auch nicht von der Herrschaft selbst. 1689 von der
französischen Besatzung verbrannt. Rechts die zugehörigen Wirtschaftshöfe.

Zur Situation der Zeit — Hohengeroldseck — Der Tod des
Grafen von Cronberg

Die eben geschilderten Ereignisse fallen in die Zeit, als sich die Menschen unserer
Gegend von der Misere des Dreißigjährigen Krieges zu erholen begannen, während
die Prüfung der folgenden Jahre, der Einfall der französischen Armeen, noch
bevorstand. An der Denkweise der Menschen, wir sahen es am Vorausgehenden,
hatte das gemeinsame Elend des Dreißigjährigen Krieges wenig geändert; es bleibt
weiterhin in der Enge der kleinstaatlichen Grenzen befangen. Es ist auch falsch
anzunehmen, daß sich jetzt alle in Sanftmut und Liebe des Friedens erfreut hätten.
Zuviel Dunkles und Böses hatten diese Geschlechter gesehen. Starke Lebensgier,
verbunden mit einem radikalen Willen zu Selbstbehauptung läßt sich allenthalben
feststellen. Die Arbeitslast, die den gemeinen Mann tagtäglich erwartete, gab
ihm kaum Zeit zu einer freieren Betätigung. So ist sein Blick auf den Tag und
auf das Nächstliegende gerichtet. Aber auf den Feldern reift wieder die Ernte
und wird freudig eingebracht. Man darf nicht bloß auf die vorausgegangene Verwüstung
des Landes hinweisen, man muß auch bedenken, daß der Boden in
unfreiwilliger Brache sich jahrelang ausruhte und daß er nach Beseitigung des
Unkrauts und bei einigermaßen günstiger Witterung gute Erträgnisse brachte.

81


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1963/0093