Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
44. Jahresband.1964
Seite: II
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0004
INHALT

Seite

I. Jahresbericht................III

II. Nachrufe: K. Meurcr, Lahr; P. Strack, Lahr; Dr. A. Staedele, Bleichheim;

L. L a u p p e , Waldkirch; K. B ä c h 1 e , Oppenau........V

III. Als Gruß an Oberkirch, die Stadt der Hauptversammlung 1964:

Die Wanderung, von Verwaltungsangestelltem Erich A. Huber, Neuweier . . 2
Von Ulm nach Oberkirch, von Oberlehrer a.D. Hans Heid, Karlsruhc-Durlach . 3

IV. Übrige Beiträge:

Grimmelshausen und die alte Menschheitsprophetie, von Dr. Karlleopold Hitzfeld
, Gengenbach..............12

Die Ritterschaft der Ortenau in der spätmittelalterlichen Wirtschaftskrise, von

Dr. Hans-Peter Sattler, Schwetzingen........22

Was tut sich im Generallandesarchiv? von Diplom-Ingenieur Schriftsteller Otto

Ernst Sutter, Gengenbach ........... 39

Zollhaus- und Postwesen in Ettenheim, von Landgerichtsdirektor a.D. Dr. Johann

Baptist Ferdinand, Ettenheim..........41

Der Kampf um die Herrschaft Lahr-Mahlberg 1426—1434, von Oberstudienrat

Dr. Oskar Kohler, Karlsruhe.......... 48

Burgheim, „das interessanteste Dorf der Mortenau", von Oberstudienrat Winfried

Knausenberger, Wolfach...........55

Die Reichsschultheißcn von Offenburg 1645—1803, von Gymnasialprofessor Dr. Otto

K ä h n i, Offenburg.............88

Die alte Ortenaupfarrei Bühl bei Offenburg, von Stadtpfarrer Dr. Franz Kern,

Freiburg-Herdern .............. 111

Friedrich List als Flüchtling in Kehl und im Hanauerland, von Hauptlehrer Dr. Erwin

D i 111 e r , Goldscheuer.............123

Die hanauische Residenz Bischofsheim zum hohen Steg (Rheinbischofsheim) 1652—1672,

von Hauptlehrer a. D. Ludwig Lauppe f....... . 133

Goethe in Lichtenau 1771, von Hauptlehrer a. D. Ludwig Lauppe t • 155
Der Haushalt der Abteiherrschaft Gengenbach, von Dr. Karlleopold Hitzfeld,

Gengenbach * ' " " ' * ' * * * * * " ' 158

Die Grabungen auf der Willenburg bei Schiltach, von Oberreg.- und Baurat Franz

Schmider, Haslach.............178

Bergwerke in der Triberger Landschaft, von Konrektor Günter Krusche, Triberg 183
Die Harzer im oberen Kinzigtal, von Gewerbeschulrat a. D. Hermann Fautz,

Überlingen...............188

Der Jünglingskopf aus der Lautenbacher Wallfahrtskirche, von Oberlehrer a.D. Hans

Heid, Karlsruhe-Durlach............195

Sitte und Brauchtum im Landkreis Bühl, von Studiendirektor a. D. Friedrich

Kober, Karlsruhe-Rüppurr............200

Dr. Johannes Widmann, Lebensgeschichte eines großen Arztes und Gelehrten, von

Stadtarchivar e. h. Schriftsteller Rolf Gustav Haebler, Baden-Baden . . 213

Chorfrau M. Rosa Meiling als Künstlerin, von Dr. Maria Agnes Wolters,

Baden-Lichtental..............226

Die Lichtentaler Allee und die städtischen Waldungen in Baden-Baden, von Forstassessor
Dr. Lothar Brandstetter, Baden-Baden ...... 234

V. Buchbesprechungen:

Schneider-Strittmatter, Heimatbuch der Stabsgemeinde Kinzigtal, besprochen von Prof.

Dr. O. Kähni, Offenburg............257

Krusdie, Das schätzerciche Triberger Heimatmuseum, besprochen von Dipl.-Ing. Schriftsteller
O. E. Sutter, Gengenbach...........257


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0004