Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
44. Jahresband.1964
Seite: 235
(PDF, 61 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0247
Im Park bei der Lichtentaler Allee neben der Oos mit einer Fülle der verschiedenartigsten Baum- und
Straucharten, die zum großen Teil beschriftet sind. Klischee: Kurverwaltung Baden-Baden

Über dieser Talsohle schieben sich Grünflächen in die locker bebauten Gebiete
hinein. Zum größten Teil sind deren Flächen, zusammen mit dem angrenzenden
Wald, zum Landschaftsschutzgebiet erklärt worden. Damit sollte erreicht werden,
daß das von Kurgästen und Einheimischen so sehr geschätzte Panorama unbedingt
erhalten bleibt.

Einen eindrucksvollen und zugleich wertvollen Rahmen um Baden-Baden bildet
der Wald. Abgesehen von Waldstücken am Alten Schloß und am Batten ist er in
städtischem Besitz. Er stellt in jeder Hinsicht das wertvollste Vermögen der Stadt
dar und ist wirtschaftlich noch heute von größter Bedeutung. Auch ist für die
Kurstadt gerade der Wald als Wohlfahrtswald von äußerster Wichtigkeit.

Wenn hier in dieser Abhandlung sowohl von der Lichtentaler Allee als auch von
dem Stadtwald berichtet wird, so deshalb, weil beide Gebiete, sowohl für Baden-
Baden als Kurort als auch für Baden-Baden als Gemeinde, von großer Bedeutung
waren, noch sind — und es auch immer bleiben werden.

Wird von der Lichtentaler Allee gesprochen, dann versteht man heute
darunter die gesamte Parkanlage von dem Ufer der Oos bis zu den südlich gelegenen
Einhängen und vom Kurhaus bis zum Kloster Lichtental. Mitten durch
diese Anlage erstreckt sich die eigentliche Allee, die in früheren Zeiten wegen der
vorhandenen großen Eichen „Große Eichenallee" hieß. Mit diesem Namen wurde
das Teilstück Kurhaus bis zur Kettenbrücke (Hirtenhäusel) bezeichnet. Der anschließende
östliche Teil, also von der Kettenbrücke bis zum Kloster — viel
später angelegt ■—, war die eigentliche Lichtentaler Allee.

Doch zurück zur „Großen Eichenallee". Sie ist nicht einheitlich alt, sondern
spätere Anpflanzungen von Eichen (Quercus pedunculata), Roteichen (Quercus

235


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1964/0247