Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 7
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0009
Der Kustos des Lahrer
Heimatmuseums:
August Wickertsheimer t
(1897-1965)

Man wollte es nicht fassen und verstehen, daß August Wickertsheimer,
dem Oberbürgermeister Dr. Brucker am 1. Dezember 1962 die Leitung des
seit 100 Jahren bestellenden Lahrer Heimatmuseums übertragen hatte,
plötzlich im Alter von erst 68 Jahren verstorben ist. Von früher Jugend
an war er begeistert für die Schönheit und die Geschichte der Heimat. Nach
Absolvierung der Handelsschule war er in der Betriebsleitung der Rahmenfabrik
Meurer & Braun in Lahr tätig. Im 1. Weltkrieg stand er an der
Front. Nach Kriegsende war er im Dienst von Kunsthandlungen in Karlsruhe
und München, sodann wurde er Verkaufs- und Werbeleiter der berühmten
Firma Gebrüder Lotzbeck in Lahr. In jener Zeit verfaßte er auch
eine Chronik der Firma Lotzbeck. In den folgenden Jahren stand er im
Dienst der Freien Wohlfahrtspflege (der Caritas, Inneren Mission, der
Arbeiterwohlfahrt und des Roten Kreuzes) der Landesarbeitsgemeinschaft
dieser Verbände. In späteren Jahren war Wickertsheimer Buchhalter in der
Lahrer Kleiderfabrik Weber & Lederer. Jahr um Jahr unternahm er Fahrten
nach dem Süden, zumal nach Südfrankreich, Italien, Spanien und
Portugal. In fesselnden Vorträgen berichtete er über seine Beobachtungen.
In gleicher Weise interessierten ihn Geschichte und Kultur von Lahr und
des Geroldsecker Landes, besonders auch die Lahrer Familiengeschichte.
Wickertsheimer war fleißiger Mitarbeiter des Jahrbuchs „Geroldsecker Land"
und des Heimatblattes „Der Altvater". Verdient machte er sich auch um
den Historischen Verein für Mittelbaden. Er fehlte bei keiner Jahresversammlung
.

So war August Wickertsheimer der gegebene Mann, die Leitung des

Heimatmuseums zu übernehmen, nachdem er in den Ruhestand getreten

war. Mit Feuereifer ging er ans Werk. Dank seiner Initiative konnten

wertvolle Erwerbungen gemacht werden. Von Grund aus hat er das

Museum neu gestaltet. Mitten in der Arbeit ging Wickertsheimer von uns.

Sein Bildnis fand inzwischen einen Ehrenplatz im Museum neben jenen

von Professor Gustav Mohr und Dr. Hermann Steurer. t- -i n j

Emil Baader


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0009