Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 167
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0169
Mühlebeschauer: Hannß Bückh, Bäcker; Hannß Haintz.
Feuerbeschauer : Jacob Scherer; Hannß Weßner.

Undergänger: Michael Haintz; Hannß Reüther; Lipps Rohmer; Jacob

Hochmueth; Jacob Scherer.
Advocaten: Michael Bühler, Würth; Hannß Martin Füecht; Georg Wagner,

Seiler.

Stadtknecht : Sebastian Arnold.
Hebamme: Barbara, Diu Stüffels Weib."

Es waren (1640) auch einige Neubürger in der Stadt, „so Ihr reedliche Mannrechten
noch nicht Eingelegt". Diese mußten vor dem Obervogt den Erbhuldi-
gungseid leisten. Es waren dies: Jerg Seckhinger, Schmied; Schultheiß Georg
Friedrich Düring; Georg Wagner, Seiler; Hans Glickh, Weber, und Hans Mayer,
Maurer.

Dieselbe Erbhuldigung wurde im Jahre 1648 folgenden Neubürgern abgenommen
: Bathasar Kuentz, junior; Joseph Engelmann; Caspar Treitwein, Jacobs
Sohn; Friedrich Romer; Hans Georg Speckher, Michel Haintzens Stiefsohn;
Lazarus Scherer; Georg Hochmueth; Caspar Fadi; Mattheus Schweickher; Mattheus
Schillinger; Hannß Manner, Michel Bühlers Stiefsohn. Aus dem Lehengericht
hatten zu huldigen: Georg Arnold, Basti Arnolds Sohn; Adam Bühler;
Hannß Haintzmann; Michael Kürgiß; Hannß Georg Reüther. Eine junge Generation
wuchs heran. Ihre Nachkommen und Namen sind heute noch in Schiltach
und Lehengericht zu finden.

Zum Abschluß des Jahrgerichtes (1648) ermahnte der Oberamtmann Johann
Abraham Wolfsfurtner die gesamte Bürgerschaft, mehr Zuversicht für die Zukunft
aufzubringen und der Obrigkeit Vertrauen und den erforderlichen Respekt
zu erzeigen.

Es waren jeweils für das Gericht anstrengende Tage. Den Abschluß bildete
dann ein kleines Essen, das zu Lasten der nunmehr wieder befriedeten und blankgeputzten
Gemeinde ging. Es konnte nun wieder neuer Zündstoff gesammelt
werden für das kommende Jahrgericht. Das Leben brachte dies so mit sich, auch
in den trübseligsten Kriegsjahren und sorgte dafür, daß man nicht in Langerweile
und Eintönigkeit versandete. Die harmlosen Plänkeleien der Bürger untereinander
, die sich gerne beurteilen und verurteilen ließen, bildeten zu allen Zeiten
einen erfrischenden Sauerteig im menschlichen Alltag.

Quellen : Badisches Generallandesarchiv Karlsruhe. Protokollsammlung 10 840, Zugang
1893, Nr. 19. Schiltach Vogts- und Jahrgerichte gehalten zu Schiltach 1640 und 1648.

167


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0169