Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
46. Jahresband.1966
Seite: 196
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0198
Die Einführung der kluniazensischen Reform in der
Reichsabtei Schwarzach

von Wilhelm S m e t s

Einleitung

Allgemeines über Wandlungen in der Menschheitsgeschichte

Staaten, Völker und Kulturen haben auf der ganzen Erde seit den ältesten
Zeiten wechselhafte Schicksale erlebt. Einerlei, ob Staatengebilde und Kulturvölker
auf lange oder nur kurze Dauer existierten, finden wir bei allen geschichtliche
und meist von den Zeitläuften bedingte Veränderungen, nämlich eine von Uranfängen
beginnende Entwicklung, ein Aufwärtssteigen, vielleicht sogar eine Blütezeit
, zwischendurch aber auch Zeiten der Erstarrung oder gar des Rückschritts,
ein Zurückgeworfenwerden und schließlich ein Sich-wieder-Aufraffen oder aber den
Untergang. Die Menschheitsgeschichte ist überreich an Beispielen für solche Wandlungen
; zahlenmäßig sind solche ablesbar an den schwankenden Bevölkerungsziffern
, die bestimmt werden durch Krieg und Frieden, durch Armut und Wohlstand
, durch Sittenverfall, Seuchen und Naturkatastrophen. Solche Wandlungen
und Schwankungen zwischen glücklichen und unglücklichen Zeiten erlebt jedes
Einzelindividuum, jede Familie, jegliche Art von Gemeinschaft, jedes Volk von
den ältesten Zeiten her gesehen bis auf unsere Tage.

Allgemeines über Veränderungen in den Klöstern

Von den Gemeinschaften, die also zwangsläufig solchen Wandlungen unterworfen
sind, bilden auch die Klöster keine Ausnahme. Auch bei ihnen gibt es ein
Auf und Ab, gibt es gute und böse Zeiten, gibt es Veränderungen, die zwar nicht
so stürmisch verlaufen wie „draußen in der Welt", aber meistens von dieser verursacht
werden. Vorgänge im Lande oder in der Welt lösen meistens solche Veränderungen
in der Geschichte eines Klosters aus, begünstigen oder hemmen seine
Entwicklung, können zu seiner Blütezeit ebensogut wie zu seinem Untergang
führen. Selbst weltabgeschiedene Klöster bleiben davon nicht unberührt. Meistens,
wohlgemerkt nicht immer, sind Einflüsse von außen die Ursache solcher Wandlungen
; es ließen sich aus der Kirchengeschichte auch genügend Fälle aufzählen, in
denen sich Veränderungen nur im Innern eines Klosters vollzogen oder aber von

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1966/0198