Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0010
Professor Winfried Knausenberger
zum Gedenken

Am 4. Mai d. J. starb in Wolfach unerwartet Professor Winfried Knausenberger
. Die Trauerbotschaft war für unseren Verein eine schmerzliche Uber-
raschung; denn er verlor nicht nur ein treues Mitglied, sondern auch einen
hervorragenden Mitarbeiter.

Die Wiege des Heimgegangenen stand in Neunkirchen bei Boxberg, wo er
als Pfarrerssohn 1893 geboren wurde. Während seiner ganzen Dienstzeit
unterrichtete er am Lahrer Scheffel-Gymnasium in den Fächern Chemie mit
Mineralogie und Geologie sowie Physik und Mathematik. Immer mehr
fesselten ihn Fragen der Heimatforschung. Und er verstand es auch, die
Jugend dafür zu begeistern. Mit vier Schülern wertete er einen der größten
Schätze des Lahrer Stadtarchivs aus: das Lahrer Bürgerbuch aus dem Jahre
1356. Auf Grund dieser Untersuchungen rekonstruierte er den Grundriß
des mittelalterlichen Lahr. Seine „Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte
von Lahr" erschienen zunächst in einer Festschrift seiner Schule und 1954 in
erweiterter Form als Buch. Im „Altvater" veröffentlichte Herr Knausenberger
zahlreiche Abhandlungen zur Lahrer Stadt- und Familiengeschichte.
Große Aufmerksamkeit schenkte er auch der Burgheimer Kirche. An den
Ausgrabungsarbeiten, die in deren Baugeschichte neues Licht brachten, war
er maßgebend beteiligt. Auch nach seiner Zurruhesetzung und Übersiedlung
nach Wolfach widmete er sich noch in höhcrem Maße diesen Studien. Die
Abhandlungen „Burgheim, das interessanteste Dorf der Mortenau" und
„Der Lahrer Niederadel im 14. Jahrhundert", die 1964 und 1965 in unserem
Jahrbuch veröffentlicht worden sind, legen Zeugnis ab von seiner gründlichen
Forschungsarbeit, deren Abschluß er leider nicht mehr erleben durfte.

Der Historische Verein für Mittelbaden wird Herrn Professor Knausenberger
, der sich um die Heimatforschung große Verdienste erworben hat, ein
dankbares und ehrendes Gedenken bewahren.

Dr. Kähni

Nach Fertigstellung der „Ortenau" 1967 erreichte uns die Trauerkunde,
daß unser verdienstvolles Mitglied Landgerichtsdircktor a. D. Dr. J. B. Ferdinand
von Euenheim gestorben ist. Wir werden seiner im nächsten Jahresband
gedenken.

h Dr. Hitzfeld


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0010