Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0114
Der Hamacher Burgberg nach der Freilegung. Anblick von Nord-Westen.

Die Burg Hausach:)

von Karlleopold H i t z f e 1 d

Bei der Gunst von Hausachs örtlicher Lage vor der Talgabelung Kinzigtal —
Gutachtal scheint es uns heutigen Menschen schwer verständlich, daß die Stadt
Hausach bis jetzt nicht zu größerer Bedeutung gelangt ist. Es ist letztlich immer
noch die Auswirkung der zeitlich späteren Besiedlung als die der Räume Schiltach
und Wolfach, dies wegen der damals abgelegenen Stelle an der Grenze des Westergaus
(Baar, später Grafschaft Sulz).

Die Hausacher Gegend ist erst im 11. Jahrhundert bevölkert worden, gehörte
zuvor zum Waldgebiet des Gaues, wurde offenbar im Zuge einer Gebietsteilung
der Herren von Wolfach an einen jüngeren Bruder des Wolfachers gegeben als
für sich bestehende, selbständige Herrschaft Husen. Vielleicht war der
erste Herr dieses neuen Herrschaftsgebietes jener Freiherr Heinrich von Husen, der
1086 erwähnt wird. Hauptort der neuen, freilich sehr kleinen Herrschaft Husen
war Huserbach (heute Hauserbach).

;:") Zugleich verbesserte Bearbeitung des gleichen Artikels im Burgenbuch „Ortenau 1934".

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0114