Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0171
Es ist eine edle Aufgabe unseres Historischen Vereins, in Schrift und Ton all das
festzuhalten, was unsern Vorfahren heilig war. Da man nun mundartliche Ausdrücke
niemals ganz richtig schreiben kann, ist der Verfasser dieser Zeilen (Fritz
Laib, 7622 Schiltach, Werk Eulersbach) gerne bereit, jedem, der es wünscht, diese
Ausdrücke in der richtigen Aussprache aufs Tonband zu sprechen.

Aus dem Gesamtverzeichnis, welches nach 40jähriger Sammeltätigkeit zusammengestellt
ist, seien hier auszugsweise einige typische Ausdrücke gezeigt. Vieles
davon gehört der Vergangenheit an, wird also heute nicht mehr gesprochen.
Einiges entstammt der französischen Sprache, das blieb wohl von den vielen
kriegerischen Durchzügen und Besetzungen hängen, wieder anderes klingt
italienisch und kommt von den italienischen Fremdarbeitern aus der Zeit des
Bahnbaues.

Noch zu beobachten ist, daß der oft vorgesetzte Laut „a" immer ein weibliches
oder sächliches Wort meint, dagegen „an" einen männlichen Begriff anzeigt.

Ahne

ällaweil

äll bott

aubschraua

augriawich

äschtamiara

and tua

Großmutter

immerzu

abschwarte
Altjohrsowad
Ahneguat
dr Awer hau

am sei

aawer

's Amol gei

a Aschtrichle

Äardepfelschied

Angerscha

dr Ällerärgscht

Aschwadiare

an Arfl

alle Augenblicke
unbeobachtet
unruhig
achten

Sehnsucht haben
aufgetaute Erde
übervorteilen
Silvestertag
Erbteil

Abscheu haben
ermüdet sein
unzufrieden werden
eine kleine Stärkung
Kartoffelkorb
Kuhrüben
der Teufel
Anstellen
einen Arm voll

Bachwaggis

baff

bludd

's baddet

's blangeret uam

an Batze baie

Brägili

Beerda

Flußsteine

erstaunt

unbekleidet
es genügt

man muß lange warten
einen Wasserweck aufwärmen
Bratkartoffel
Kuchen

169


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0171