http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0256
Büchlein sehr gut an. Besonders ansprechend ist das Titelbild mit dem 75jährigen Dichter,
gemalt von dem Freiburger Adolf Schmidlin. Franz Engesser
Albert Hiß, Kaltbrunn-Wittichen einst und jetzt. Chronik einer Schwarzwaldgemeinde
und ihres Klosters, 1966, 400 Seiten, über 100 Fotos und Zeichnungen, Verkauf durch die
Gemeindeverwaltung Kaltbrunn, 20,— DM.
Vor einigen Jahren kam durch die Uranfunde das Witticher Revier plötzlich in alle
Zeitungen und brachte diesen Namen wieder in allgemeine Erinnerung. Kaltbrunn, eine
ursprüngliche Waldhufensiedlung des Klosters Alpirsbach, trat in das Licht eines weitreichenden
Nachbargebietes, als 1325 das Kloster Wittichen entstand und ein Wallfahrtsort
für die Lande in weiter Runde wurde. Daher erhalten wir hier eine sehr ausführliche,
lebendig und überaus anschaulich geschriebene Chronik dieser Klostergemeinschaft, deren
Gründerin ja aus dem Ort selbst stammt. Wir erleben das Werden einer religiösen Gründung
über alle Schwierigkeiten hinweg mit den Kapiteln: Die gottselige Mutter Luitgard,
Gründerin des Klosters Wittichen; Von den „Gruonen Widechen" zur Wallfahrtskirche
Aller Heiligen; Im Schatten des Konstanzer Konzils und im Schutz der Herren von
Geroldseck; Niedergang und neuer Aufstieg im Jahrhundert der Bauernkriege und Glaubenskämpfe
; Kriegsgeschrei, Flucht und Klosterbrände (Wittichen in den Wirren des
Dreißigjährigen Krieges); Jahre zwischen Krieg und Frieden (Das 18. Jahrhundert brachte
Wittichen eine letzte Blütezeit); Luitgards Werk im Sturm der Zeit (Nach fast 500 Jahren
endet die Klostergeschichte); Zur Bau- und Kirchengeschichte des Klosters; Der Stein zu
Wittichen (Burgruine „Wittichenstein" und ihre Geschichte). Das Kloster ist natürlich in
die Geschicke der ganzen Gegend verwoben. Darum bringen die Teile 10 bis 16 nunmehr
noch Näheres über die Gemeinde selbst mit den Abschnitten: Die Gemeinde Kaltbrunn im
Wandel der Jahrhunderte; Der Roßberg (Die Geschichte einer Waldsiedlung); Aus dem
Volksleben (Die Mundart, Sagen und Legenden, Sitte und Brauch im Jahres- und Lebenslauf
, Die Tracht, Haus und Hof); Geologischer Bau und Bodenschätze; Die Geschichte des
Bergbaues im Wittichener Revier; Flora und Fauna um Kaltbrunn und Wittichen; Der
Wald — Lebensnerv der Gemeinde (Die Bedeutung der Wald- und Forstwirtschaft in Vergangenheit
und Gegenwart). Das Buch schließt mit der Gedenktafel für die Gefallenen,
woran sich noch die Anmerkungen, das Schrifttums- und Quellenverzeichnis und endlich
die Übersicht über die Dokumente, Zeichnungen und Fotos reihen.
Das Werk ist sehr angenehm zu lesen, durch die vielen Bilder und Zeichnungen recht
anschaulich, graphisch schön gegliedert und auf gutem Papier gedruckt. Man kann die
kleine Kurort-Gemeinde zu diesem prächtigen Heimatbuch nur beglückwünschen.
Dr. Hitzfeld
Freiburg im Breisgau, Stadtkreis und Landkreis, Amtliche Kreisbeschreibung, Band I
(1. und 2. Halbband). Herausgegeben vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg
in Verbindung mit der Stadt Freiburg i. Br. und dem Landkreis Freiburg. 1965.
Das Land Württemberg verfügt bereits über zahlreiche Oberamtsbeschreibungen. Mit
den vorliegenden beiden Halbbänden wird die erste amtliche Kreisbeschreibung veröffentlicht
, die dem badischen Landstrich gewidmet ist. 56 Wissenschaftler von Rang und Namen
sind die Mitarbeiter.
Gegenstand des allgemeinen Teils sind die natürlichen Grundlagen (Geologie, Klima,
Gewässer, Böden, Pflanzenwelt, Naturschutz und Landschaftspflege, naturräumliche Gliederung
), die geschichtliche Entwicklung (Ur- und Frühgeschichte, Siedlung und Flurformen,
politische Entwicklung, Grundherrschaften, Kirche, Schule, Wirtschaft und Verkehr, Bevölkerung
und Gesellschaft, Kunstgeschichtlicher Überblick), Bevölkerung (Entwicklung, berufliche
und soziale Gliederung, Mundart und Volkskunde), Siedlung und Wohnung (Siedlungen
, Haus- und Hofformen, Wohnungswesen), Wirtschaft (Landwirtschaft, Forstwirtschaft
, Jagd und Fischerei, Wasserwirtschaft, Energieversorgung, Handwerk, Industrie,
Handel, Bank- und Kreditwesen, Einkommens- und Vermögensverhältnisse), Verkehr
254
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1967/0256