Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: b
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0002
Der Historische Verein für Mittelbaden e.V.

gibt zur Weckung und Förderung der Heimatliebe und Heimatkenntnis die reichillustrierte
Zeitschrift

„Die ©rtenau"

jeweils als Jahresband heraus. Vor- und Frühgeschichte, Die Entwicklung zur Gegenwart,
Siedlungs- und Ortsgeschichte, Kulturgeschichte, Familienforschung und Flurnamen, Kunst
und Sprache, Sage und Brauchtum, Lebensgeschichte bekannter mittelbadischer Persönlichkeiten
können Aufnahme finden.

Seit 1966 beträgt der jährliche Vereinsbeitrag:

10,— DM für natürliche Personen,
20,— DM für juristische Personen.

Freiwillige höhere Beiträge sind erwünscht und erbeten. Der jeweilige Jahresband „Die
Ortenau" wird den Mitgliedern kostenlos zugestellt.

Die Mitglieder der Ortsgruppen bezahlen den Jahresbeitrag an deren Rechner, die Mitglieder
des Hauptvereins auf das Postscheckkonto Karlsruhe Nr. 60 57 Historischer Verein
für Mittelbaden, Offenburg. Um Überweisung des Jahresbeitrages 1968 gleich nach Zustellung
des Jahrbuchs 1968 wird gebeten.

Anmeldungen zum Verein nehmen der Hauptverein (SitzOffenburg) sowie die
Obleute der nachgenannten 20Mitgliedergruppen jederzeit entgegen:

Achern: Studiendirektor Schneider; Appenweier: Studienrat K. Maier —
Zahnarzt Dr. G. Maier; Baden-Baden: R. G. Haebler — Friedrich Seckler —
Karl Jörger; Bühl: Oberstudienrat Otto Gärtner — Karl Walter; Ettenheim :
Friedrich Allendorf; Gengenbach: August Glatz — Franz Engesser; Haslach:
Reg.-Oberbaurat Franz Schmider; H a u s a c h : Oberlehrer Kurt Klein — Pfarrer Kost
— Fritz Mayer; Kehl: Studiendirektor Wilhelm Mechler — Verleger Otto Foshag;
Lahr : Oberbürgermeister Dr.Brucker — Oberbaurat E. Steurer — Hockenjos; Oberkirch
: Wilhelm J. Vajen, Oberkirch-Gaisbach 16a; Offen bürg: Dr. Otto Kähni —
Oberforstmeister Willi Becker, O p p e n a u : Konrektor E. Schopferer — Ratschreiber
Fritz Huber; Rastatt: Rechtsanwalt Dr. Küpper — Buchhändler Dr. Sidtel; Ren-
c h e n : Universitätsprofessor K. P. Matthes; Schiltach: Renatus Schuler — Herbert
Pfau — Fritz Laib; Steinbach: Ziegeleibesitzer Fritz Hettler — Erich A. Huber,
Neuweier — Frau Luise Nitsche, Steinbach; T r i b e r g : Karl Heinz Müller; W o 1 f a c h :
Josef Krausbeck; Zell a. H.: Oberlehrer Thomas Kopp.

Der Vorstand und Beirat:

Dr. Otto Kähni, Gymnasialprofessor a. D.
Vorsitzender

Offenburg, Hermannstraße 28

Wilhelm Mechler, Studiendirektor
stellv. Vorsitzender
Kehl, Großherzog-Friedrich-Str. 44

Otto Ernst S u 11 e r, Schriftsteller
Gengenbach

Dr. Otto B a s 1 e r, Universitätsprofessor
Zell-Riedle bei Offenburg

Dr. Karllcopold H i t z f e 1 d ,
Schriftführer und Schriftleiter der
„Ortenau"

Gengenbach, Leutkirchstraße 42

Dr. Otto Rubin, Diplom-Volkswirt
Rechner

Offenburg, Wilhelmstraße 35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0002