Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 9
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0011
Jahresbericht

Der Vorsitzende des Vereins hat laufend wichtige Angelegenheiten mit dem Gesamtvorstand
oder mit einzelnen in Frage kommenden Mitgliedern in Arbeitsbesprechungen verhandelt
, wobei der Stand der gängigen Aufgaben, neue Anregungen und dergleichen sowie
deren Durchführung durchgesprochen wurden.

Die Mitgliedergruppen des Vereins waren auch in diesem Jahr eifrig tätig, wie dies sehr
eindrucksvoll erkennbar wurde bei der Jahreshauptversammlung in Bühl am 10. September
1967. Die Bühler Gruppe „Bühler Mänti" hatte aus ihrer Dokumentensammlung zur
Bühler Geschichte wichtige Urkunden, Akten, Bücher, Uberreste, Skulpturen, Diabilder
und dergleichen aus der Bühler Vergangenheit und Gegenwart in der Pausenhalle der
Volksschule zu einer beachtlichen, hübschen und viel besuchten Ausstellung vereinigt. Sie
legte ein beredtes Zeugnis ab von den Ergebnissen der jahrelangen, selbstlosen Arbeit des
„Bühler Mänti".

Unsere Jahreshauptversammlung wurde in das heimatliche Bühler Zwetschgenfest eingegliedert
und war dem Andenken des so fruchtbaren Bühler Heimatschriftstellers Dr. Karl
Reinfried gewidmet.

Wie üblich begann unsere Jahresversammlung mit der Arbeitssitzung der Obleute. Prof.
Dr. Kähni gratulierte seinem Stellvertreter, Studiendirektor Wilhelm Mechler, zu seinem
60. Geburtstag und rühmte anschließend die Arbeit der Mitgliedergruppen. Diplomvolkswirt
Dr. Rubin legte den Kassenbericht mit Einnahmen und Ausgaben dar, deren wesentlicher
und Hauptposten die Druckkosten des Vereinsorgans „Die Ortenau" war. Beraten
wurde unter anderem auch die Rubrik „Wichtige Geschehnisse in der Ortenau", die jeweils
die behaltenswerten Ereignisse eines Jahres dem in unserer Zeit so raschen Vergessen entreißen
möchte, erstmals in der Ortenau 1967 für das Jahr 1965. Jede Mitgliedergruppe
soll für ihren Bereich diese Ereignisse zusammenstellen und sie nach Ablauf des Jahres
dem Schriftleiter (Dr. Hitzfeld, 7614 Gengenbach, Leutkirchstraße 42) zur Zusammenstellung
für unseren Jahresband übersenden. Wenn wir schon so etwas machen, möchten
wir nicht haben, daß dabei ein Teil unseres Einzugsgebietes ausgelassen wird. Als Ort der
Jahreshauptversammlung 1968 wurde Rastatt bestimmt. Nachdem die verwaltungstechnischen
Anliegen des Vereins beraten waren, gab die Stadt Bühl uns im kleinen Ratssaal
einen Empfang. Bürgermeister Burger hob bei der Begrüßung hervor, daß es eine vornehme
Pflicht der Städte und Gemeinden sei, die Bestrebungen des Historischen Vereins um die
Erforschung und Sicherung der historischen Grundlagen gerade im mittelbadischen Raum
kräftig zu unterstützen. Die gehaltvolle Dokumentenausstellung und das 18. Bühler Blaue
Heft bewiesen zwar, daß man sich in Bühl dieser Aufgabe bewußt sei, aber es sei noch
viel zu tun, um das bisher Erreichte weiter auszubauen und mit echtem Leben zu erfüllen.
Unser Vorsitzender Prof. Dr. Kähni dankte Bürgermeister Burger für die Aufgeschlossenheit
, mit der die Stadt Bühl den Aufgaben des Historischen Vereins begegne.

Die anschließende festliche Morgenfeier ehrte den verdienstvollen Bühler Bürgersohn
Dr. Karl Reinfried anläßlich seines 125. Geburtstages und 50. Todestages. Im Namen der
Stadt und der Bevölkerung entbot der Vorsitzende des „Bühler Menti", Bruno Geppert,
den Gästen ein herzliches Willkommen und verband damit den Wunsch, daß sie einen
bleibenden guten Eindruck aus Bühl mit nach Hause nehmen möchten.

Prof. Dr. Kähni begrüßte für den Historischen Verein für Mittelbaden insbesondere
Bürgermeister Burger mit den Stadträten, die Blaue Königin Annemarie Winter, Herrn

9


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0011