Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 11
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0013
Studienfahrten der Mitgliedergruppe Offenburg 1967

19. März: Besuch des Landesmuseums in Karlsruhe und des Reuchlinmuseums in Pforzheim.

13. —16. Mai: Augsburg — Landsberg — Klosterkirchen Dießen und Andechs — Weilheim
— Hohenpeißenberg — Wessobrunn — Ettal — Unter- und Oberammergau —
Wieskirche und Steingaden — Hohenschwangau — Füssen — Kleinwalsertal —
Oberstdorf und Nebelhorn — Überlingen.

18. Juni: Straßburg — Zabern — Phalsbourg — Bonne Fontaine — Graufthal — Lützelstein
— Neuviller — Mont Saint-Michel — St.-Jean-Saverne — Straßburg.

17. September: Straßburg — Epfig — Schlettstadt (Besuch der Humanistenbibliothek) —
St. Hippolyte — Rappoltsweiler — Hunawihr.

14. Oktober: Zusammen mit den Mitgliedergruppen Oberkirch und Kehl-Hanauerland

Besuch der Burgruine Schauenburg und Grimmelshausen-Gedenkstunde im „Silbernen
Stern" in Gaisbach.

Veranstaltungen des Zweigvereins Kehl-Hanauerland 1967

Fahrt nach Nancy: Führung durch Dr. Eyer und Dr. Traband, Nancy; Empfang durch den
Oberbürgermeister im Palast der Herzöge, Besichtigung der spätgotischen Kirche in
St. Nikolas-de-Port und des Schlosses Luneville;

Nachmittagsfahrt nach Karlsruhe: Besuch des Landesmuseums (Münzkabinet: Hauptkonservator
Prof. Dr. Wielandt; Abt. Ur- und Frühgeschichte: Hanno Harfner);

Fahrt nach Aalen (Limes-Museum: Oberstudienrat Plickert), Schwäbisch-Gmünd (Dr. Seidel)
und Kloster Lorch.

Fahrt nach Emmendingen und Burgruine Hochburg (Dr. Schweickert), Tennenbach, Chorturmkirche
Ottoschwanden, Burg Landeck;

Fahrt über den Donon-Paß nach Badonviller, Baccarat (Kristall-Museum), in das Steinca!
(Fouday, Waldersbach, den Wirkungsstätten Pastor Oberlins), die gotische Kirche in
Nieder-Haslach.

Führung durch das Frauenhaus-Museum Straßburg (W. Mechler);

Führung durch das ur- und frühgeschichtliche Museum im Rohan-Schloß (Archäologe H.

Zumstein) und die evangelische Jung-St. Peter-Kirche (W. Mechler);
Vier Fahrten durch das beleuchtete Straßburg (W. Mechler);

Farbbildvortrag: „Die goldene Stadt Prag" (Dr. Lübbert, Garmisch-Partenkirchen);

„Die Herren von Lichtenberg 1202—1480, ihre Schicksale und ihre Bedeutung als
Territoriumsgestalter", von Dr. Eyer, Nancy;

„Die Stadt Straßburg als Landesherr rechts und links des Rheins", von Reg.-Rat
Dr. Wunder, Speyer;

Farbbildvortrag: „Die Urgeschichtsforschung in Südbaden" und Eröffnung einer Sonderausstellung
im Hanauer Museum (Hauptkonservator A. Eckerle, Freiburg);
„Weltgeschichte am Oberrhein" (Prof. Dr. M. Weber, Rastatt);

„Münzen als Wegweiser auf dem Gebiet der Heimatgeschichte" (Prof. Dr. Wielandt,
Karlsruhe);

„Bilder aus der Alltagsarbeit der Denkmalspflege in Südbaden" (Hauptkonservator
Martin Hesselbacher, Freiburg);

„Unseres Hanauerlandes Vergangenheit" in Sand (Mechler);

1 1


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0013