Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 14
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0016
mehren. Einige Male ist dieser Kreis begeisterter Bewunderer dieses Erzpoeten ohnegleichen
zusammengekommen — dann stieg die Zeit herauf, die auch, ja gerade das
Heimatwesen an den Rand des Abgrunds brachte — und die Grimmelshausen-Runde,
sagen wir, geriet in Vergessenheit.

Nun ist sie am 14. Oktober 1967 neu erstanden, die Grimmelshausen-Runde. Um es
vorweg zu sagen: Es war ein wahrhaft schöner Tag, der allen, die ihn erlebten, in
beglückender Erinnerung bleiben wird. Hatte unser „Historischer Verein für Mittelbaden"
doch wieder einmal Gelegenheit, seinen schöpferischen Willen besonders freudig an den
Tag legen zu können.

Unser Vorsitzender, Professor Dr. Otto Kähni, hatte in Anknüpfung an die Notiz im
vorigen Jahrgang der „Ortenau" über das Scheiden Grimmelshausens als Wirt vom
„Silbernen Stern" im (heute zu Oberkirch gehörenden) Gaisbach und über seine Bestellung
zum bischöflich-straßburgischen Schultheiß zu Renchen vor 300 Jahren, in das ehrwürdige
ländliche Gasthaus, dem Schauenburgischen Schloß benachbart, mit herzlichen Worten eingeladen
. Sein Ruf fand lebhaftesten Widerhall. Aus allen Offenburg und Oberkirch
benachbarten Ortsvereinen erschienen frohgemute Gäste. Soweit sie noch über rüstiges
Fußwerk verfügen — der Schreiber dieser Zeilen kann sich mit seinen 83 Lebensjahren
leider nicht mehr dazuzählen — wanderten sie zur mächtigen Ruine der Schauenburg
empor, die ein so markantes, geschichtsumwittertes Wahrzeichen in der Herzlandschaft am
Oberrhein ist. Fühlbar bewegt vom genius loci, rief Professor Dr. Kähni den Mitgliedern,
die um ihn versammelt waren, Bedeutung, wie Magie der Ruine, ins Gedächtnis. Ohne daß
darüber freilich viel Worte fielen, empfanden die Wanderer, wie einer von ihnen dem
Chronist später verriet, daß der Schar der Gäste da oben über dem herrlichen Tal im
Banne der Reste des ehemaligen Burgschlosses eine Hochstunde heimatträchtigen Erfülltseins
geschenkt ward!

Gasthaus zum Silbernen Stern in Oberkirch-Gaisbach mit seiner Grimmelshausenstube am Fuße der Ruine
Schauenburg, gegenüber dem schauenburgischen Schloß. Aufn.: Photo-Strohm, Gengenbach

!4


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0016