Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 53
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0055
belgisch 20. 9
Bender, Kaufmann, 13. 12
Benedetto s. Odesdialcfii
Benedictus, P., 3. 2, 15. 2, 18. 2,

4. 4, 8. 6, 17. 6, IS. 6, 26. 8,

5. 9, 6. 9, 16. 9, 11. 11, 16. 11,

3. 12, 7. 12, 10. 12, 15. 12, 21. 12,
30. 12

Benedictus, Hl., 20. 3, 11. 7
Benz 4. 7
Berau 16. 7

Berger, Wolfgang, Wirt zum Bären
in Kippenheim, 19. 4
Berghaupten 17. 1, I
Bernhard, P., 18. 2, 8. 4
Bettmaringen 6. 7
Dihl 23. 8

Bitsch, Johann Melchior, 1. 2,
15. 11

Blasien, St., 21. 1, 24. 2, 25. 2,
9. 3, 8. 6, 21. 6, 4. 7, 5. 7, 8. 7,
14. 7, 4. 8, 31. 8, 15. 9, 20. 10,
5. 11, 7. 11, 30. 12, VII

Blasius, Abt von Schuttern, 9. 3,
24. 3

Bodeck (Bodec), Oberamtmann,
18. 6, 23. 6, 26. 6, 15. 8, 27. 9,

4. 10, 22. 10, 5. 12, 12. 12, 19. 12
Bois, von, Hauptmann, 19. 12
Bonifatius, Papst, 9. 3

Bonn 4. 8, 16. 10, 24. 10

Bonndorf 16. 7

Breisach 22. 1, 9. 12

Breisgau 15. 7

Bremgarten 10. 7, 12. 7

Brenzinger 3. 8, 8. 8, 16. 9, 5. 10,
7. 11, Schaffner des Schutterner
Hauses in Freiburg, 11. 11

Bretten 15. 8

Brezendorff, von, 15. 8

britisch 20. 9

Brunwiler 6. 11

Brüssel (Bruchsal) 15. 8

Bühl s. Bihl

Bürlin, Johannes Adam, 12. 6
Buse 15. 8

Caecilia, Hl., 23. 11
Canischa 16. 10
Cassianus P. 25. 10
Cassino 9. 3

Chamylli, de, 1. 1, 15. 1, 27. 8, I
Chasseberg, Baron von, 15. 7
Christoph s. Stremaier
Christopherus P. 11. 8
Chrysostomus s. Wex
Coelestinus, Frater, 27. 2, 1. 5,
1.10

Collegium Germanicum 9. 3

Columbanus P. 9. 6, 9. 7

Dalenberg 29. 1, 22. 6, 17. 8, 13. 11
Deux P. (Dez.) 20. 3
Dominicus P. 11. 11, 25. 11
Dominik 5. Staub
Dornbluct, Amtmann von Dalenberg
, 24. 2, 25. 7, 31. 7, 2. 8, 10. 8,

17. 8, 27. 9, 30. 9, 1. 10, 8. 10,

26. 10, 20. 11, 9. 12, 11. 12
Dornbluet, Schultheiß und Stadtschreiber
von Gengenbach,

16. 10, 23. 10, 22. 12
Dornbluet, Sigebert, Sohn des
Amtmanns v. Dalenberg, 31. 1,
24. 5, 4. 9
Dornbluet, Joseph Anton Jakob,
Sohn des Schultheißen v. Gengenbach
, 23. 10
Dornbluetin, Frau des Amtmanns,

18. 8, 23. 10

Dreer, P. Franciscus, 1. 10

Düngen, General, 13. 9

Duras, de, Marschall, 10. 8, 25. 8,

27. 8, 28. 8, 5. 9
Durbach s. Turbach
Durlach 15. 8, 5. 9

Eilfftawen (Gewann) 1. 6
Einsiedeln 25. 2, 11. 7, 30. 12
Elsaß 8. 3, 12. 9

Emerich (Emeric), Kaufmann in
Straßburg 29.1, 30.1, 12.2,
13. 5, 14. 5, 19. 5, 21. 6, 14. 7,
31. 7, 2. 8, 27. 9, 26. 10, 30. 10,
11. 11, 15. 11, 27. 11, 7. 12,
13. 12

Emerich, Georg, Sohn des Kaufmanns
, 29. 1

Engelberg 11. 7

Engen 5. 7, 9. 7

England 15. 2, 20. 9

Ettenhcimb 19. 5, 24. 7

Ettenheimmünster 8. 5, 16. 5, 22. 5,
18. 6, 19. 6, 30. 12

Ewattingen 30. 4, 8. 5, 5. 7, 6. 10,
5. 11, 16. 11, 30. 12

Fastnacht 20. 2

Fieslin, Kämmerer in Sasbach,

9. 9, 8. 10 (Fueslin)
Fischer, Jacli, 8. 5, 5. 9, 11. 11,

26. 11, 15. 12
Fischingen, Kloster in der Schweiz,

9. 7
Forpach 21. 8
Fortlouis 17. 6, 9. 9
Franciscus P. (Dreer?) 9. 4, 23. 4,
5, 29. 9, 4. 10, 8. 10, 9. 10,

18. 10, 1. 11, 6. 11, 11. 11, 10.12,

25. 12
Franck 1. 10
Franckental 15. 6
Franz s. Mosel

Franziska, Maria, Ehefrau des J.

Ch. Stremaier, 29. 9
Franziskaner 20. 3, 20. 7, 7. 8,

10. 11

Franziskus, Hl., 2. 12, 4. 10
Franzosen 1. 1, 22. 1, 24. 1, 26. 1,

1. 2, 15. 2, IS. 2, 6. 3, 10. 3,
15. 3, 30. 3, 8. 5, 25. 5, 28. 5,

4. 6, 8. 6, 11. 6, 15. 6, 19. 6,
20. 6, 7. 7, 24. 7, 10. 8, 15. 8,
17. 8, 19. 8, 20. 8, 25. 8, 28. 8,
30. 8, 1. 9, 2. 9, 3. 9, 5. 9, 7. 9,
9. 9, 12. 9, 13. 9, 26. 9, 2. 10,

11. 10, 16. 10, 26. 10, 28. 10,
30. 10, 24. 11, 26. 11, 28. 11,

6. 12, 9. 12, 16. 12, VIII
Freiburg 22. 1, 6. 2, 11. 6, 3. 7,

20. 7, 3. 8, 7. 8, 8. 8, 19. 9,

5. 10, 7. 11, 16. 11, 22. 11, 3. 12.
XII

Frewdenstadt 25. 8, 4. 9
Frick 13. 8, 6. 9

Friesenheim 24. 3, 8. 4, 3. 5, 16. 5,
9. 6, 12. 6, 19. 6, 10. 12, III, XII
Fronleichnam 9. 6, 16. 6

Gallen, St., 30. 12
Garnier, Kommissär, 1. 2, 5. 8
Gebele, Oberamtmann, 1. 10
Gebelin, Frau des Oberamtmanns,

2. 7, 19. 7

Gengenbach 3. 2, 22. 2, 8. 5, 20. 5,

25. 5, 4. 6, 6. 8, 11. 8, 28. 8, 5. 9,

7. 9, 8. 9, 9. 9, 15. 9, 24.9, 25. 9,
4. 10, 10. 10, 11. 10, 16. 10.
23. 10, 6. 11, 8. 11, 6. 12, 13. 12.
22. 12, IX

Georg s. Law, Emerich

Georgen, St., in Villingen, 4. 7,

17. 7, 15. 9
Georgius, HL, 23. 4
Georgius P. 5. 7

Geppert, Stättmeister von OfFen-
burg, 22. 6, 10. 8, 17. 8, 11. 12
Germanicum (Collegium) 9. 3
Gerolseck 1. 1, 15. 1, 17. 1, 4. 6.

26. 11

Gessler (Gesler) von Offenburg

27. 9, 24. 10, 6. 11
Getulius, HL, 10. 7
Gottfried, Pfarrer, 7. 8
Grange, de la, Intendant, 2. 2, 6. 2
Gregorius, Frater, 1. 10, 18. 10,

20. 11

53


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0055