Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 117
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0119
Die Offenbur^er Ranzengarde bei der Jahrhundertfeier 1951. Klischee: Stadtarchiv Offenhurg

tungsrat den Wunsch, zur Bereicherung des Maskenzugs eine Ranzengarde ins
Leben zu rufen. Zwanzig Männer hatten sich bereits unter Führung von Dr. Wagemann
zu diesem Zweck zusammengetan. Der Verwaltungsrat gestattete, daß die
Milizuniformen an Fastnacht der Ranzengarde zur Verfügung gestellt wurden und
daß Mitglieder der Bürgerwehr ihre Uniform an Fastnachtstagen trugen. Und am
8. Januar 1845 trat die Ranzengarde „zur Verherrlichung des Maskenzuges" wiederum
auf. Seitdem gibt sie neben der Narrenzunft der Offenburger Fasnet das
Gepräge.

Verständlich, daß auch Schmiederer als Major wenig Freude erlebte. In der
Generalversammlung am 13. April 1845 sah er sich veranlaßt, die Mitglieder
„allen Ernstes an ihre Pflichten zu erinnern"; denn viele erfüllten ihre Dienstpflicht
nur nachlässig oder gar nicht. Dafür stellte sich die 1846 gegründete Turngemeinde
in erfreulicher Weise in den Dienst der Stadt zum Schutz der öffentlichen Ordnung
.

Sehr schlimm stand es mit dem Musikcorps. Die Stadtverwaltung war der Auffassung
, daß vom guten Stand der Musik nicht nur die Ehre der Miliz, sondern
auch der Stadt abhänge. Die Leistungen blieben aber im Jahre 1846 hinter den
Erwartungen weit zurück. Kapellmeister Mößner, dessen Eifer und Erfolg in
früheren Jahren wiederholt gerühmt worden waren, wurde zur Rechenschaft gezogen
. Er begründete die mangelhaften Leistungen seines Corps mit einem außergewöhnlichen
Abgang und sehr geringem Nachwuchs an Instrumentalisten; außer-

117


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0119