Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 145
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0147
Die Auswanderung aus Nordrach und
Nordrach-Kolonie im 18. bis 20. Jahrhundert

von Wilhelm B a u m a n n

Verzeichnis der Auswanderer von Nordrach im 19. und 20. Jahrhundert bis
Ende des ersten Weltkrieges

1. Im Juli 1835: Heimburger, Adam, bürgerlicher Taglöhner, und dessen Ehefrau Josefa
geb. Oehler mit den Kindern Margaretha, 10 Jahre, und Elisabetha, \lA Jahre alt,
wandern nach Ungarn aus1).

2. Im April 183}: Späth, Cölestin, geb. 11. 2. 1794 in Nordrach-Ernsbach, mit Ehefrau
Antonia geb. Büß, geb. 6. Juni 1804 zu Nordrach, sowie den Kindern Sabina Späth,
geb. den 2. 11. 1822, und Jacubina Späth, geb. 20. 11. 1830, wandern nach Ungarn
aus2).

3. Im Okt. 1838: Hermann, Johann Baptist, ledig, zwecks Verehelichung nach Schlettstadt
in Frankreich 3).

4. Im Okt. 1841: Hurst, Michael, und Ehefrau geb. Schweigert sind ohne Genehmigung
nach Nordamerika im Staate Missouri ausgewandert4).

5. Im Okt. 1844: Schweigen, Andreas, Bürger und Halbbauer, 38 Jahre alt, mit Helena
geb. Lehmann, sowie 7 Kindern: 1. Magdalena, 12 Jahre, 2. Mathias, 9 Jahre, 3. Maria
Anna, 8 Jahre, 4. Creszencia, 6 Jahre, 5. Justina, 5 Jahre, 6. Josef, 3 Jahre, und
7. Georg, 10 Wochen alt, nach Nordamerika im Staate Missouri ausgewandert5).

6. Im Dez. 1844: Müller, Josef, von Nordrach, 28 Jahre alt, mit seiner Ehefrau Katharina
geb. Zeiter, 21 Jahre alt, und einem H4 jährigen Kinde wandern nach St. Genevila in
Nordamerika (Staat Missouri) aus6).

7. Im Juli 1851: Heiter, Josef, von Nordrach, Schuhmacher, 18 Jahre alt, wandert nach
Nordamerika aus7).

8. Im Mai 1852: Armbruster, Karl, 12 Jahre alt, Sohn des Schreinermeisters Andreas
Armbruster von Nordrach-Allmend, wandert mit seinen Onkeln Anton und Peter
Armbruster nach Nordamerika aus. Die Auswanderung des Anton und Peter
Armbruster ist in den Akten nicht nachgewiesen, wahrscheinlich sind sie ohne Genehmigung
ausgewandert8).

9. Im Okt. 1853: Kussi, Johannes, ledig, Schustergeselle, 18 Jahre alt, wandert mit
Zustimmung der Eltern nach Nordamerika aus9).

10. Im Febr. 1854: Oehler, Georg, Metzger, ledig, geb. am 24.4. 1834 zu Nordrach, Sohn
des Altvogts Georg Oehler (verstorben), wandert mit Zustimmung der Mutter Maria
Anna geb. Vollmer und des Vormunds nach Nordamerika aus10).

11. Im Febr. 1854: Oehler, Franziska, ledig, zur Zeit Dienstmagd in Zell a. H., wandert
nach Nordamerika aus11).

*) Den ersten Teil siehe „Die Ottenau" 1967.

1) GK 368/1785, Bl. 89—105. 5) GK 368/1786, Bl. 1—12.

2) Ebenda, Bl. 13—43. 0) GK 368/1785, Bl. 14—26

3) Ebenda, Bl. S—13. 7) GK 368/1787, Bl. 10—23

4) Ebenda, Bl. 5. 8) Ebenda, Bl. 73—78.

») Ebenda, Bl. 114—126.

10) Ebenda. Bl. 127—134.

11) Ebenda, Bl. 135—136.

10 Die Ottenau

145


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0147