Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 155
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0157
61. Im Juni 1873: Schwarz, Andreas, Schreiner, ledig, gebürtig von Nordrach, 30 Jährt
alt, wandert im Einverständnis seiner Mutter Monika Schwarz, geb. Brüderle, nach
Nordamerika aus82).

62. Im Juni 1873: Schwarz, Augustin, Schreiner, ledig, geboren in Nordrach, wandert
nach Nordamerika aus63).

63. Im Okt. 1873: Büß, Josef, ledig, geb. den 20. 2. 1849 in Nordrach, militärfrei, wandert
mit Zustimmung seiner Eltern nach Nordamerika aus64).

64. Im Okt. 1873: Isenmann, Michael, ledig, geb. den 15. 9. 1852 in Nordrach, wandert
zu seinem Bruder Johann Isenmann nach Nordamerika aus, der dort ein Landgut
besitzt und vermutlich s. Zt. auch illegal ausgewandert ist, da die Akten keinen
Aufschluß geben65).

65. Im Febr. 1873: Vollmer, Lorenz, ledig, geb. den 9. 8. 1851 in Nordrach, Sohn des
Anton Vollmer und der Creszenzia geb. Zefferer, wandert nach Nordamerika aus,
wohin schon früher ein Bruder von ihm ausgewandert ist. Dieser Bruder ist in den
Auswanderungsakten nicht aufgeführt, so daß anzunehmen ist, daß er s. Zt. ohne
Staatsgenehmigung ausgewandert ist66).

66. Im Dez. 187}: Oehler, Anton, ledig, wandert mit Zustimmung seiner Eltern nach
Nordamerika aus, wohin schon früher 8 Geschwister ausgewandert sind, die ihm
auch die Reisekosten bezahlen. Über die Auswanderung der 8 Geschwister geben die
Akten keinen Aufschluß, so daß bei diesen auch anzunehmen ist, daß sie ohne Staatsgenehmigung
ausgewandert sind67).

67. Im Aug. 1877: Spitzmüller, Bernhard, ledig, geb. den 13. 6. 1859 in Nordrach, Sohn
des Bürgers und Müllers Johann Anton Spitzmüller und der Theresia geb. Erdrich,
wandert mit Einwilligung der Eltern nach Nordamerika aus, wo er noch Verwandte
hat. Einer derselben befindet sich z. Z. in Nordrach zu Besuch, auf der Rückreise begleitet
ihn Bernhard Spitzmüller68).

68. Im März 1878: Gießler, Wilhelm, ledig, geb. den 12. 11. 1860 in Nordrach, Sohn des
Bürgers und Müllers Lorenz Gießler und der Karolina geb. Himmelsbach, wandert
mit Einverständnis der Eltern nach Nordamerika aus, wohin im März 1872 schon sein
Bruder Lorenz Gießler ausgewandert ist69).

69. Im April 1878: Gießler, Karl, Maler, ledig, geb. den 26. 1. 1859 in Nordrach-Ernsbach,
ehelicher Sohn des Bürgers und Taglöhners Mathias Gießler von Ernsbach und der
Magdalena geb. Herrmann, wandert mit Genehmigung der Eltern zu Verwandten
nach Nordamerika aus. Diese Verwandten sind: Lorenz Gießler in South Pass City
Wyoming (Territorium) und Karolina Gießler in New-York, verheiratet mit Schreiner
Bernhard Armbruster von Nordrach. Nach den Akten ist Armbruster im April 1873
ausgewandert. Ober die Auswanderung des Lorenz Gießler und Karolina Gießler ist
in den Akten nichts vermerkt, so daß anzunehmen ist, daß diese ohne Genehmigung
ausgewandert sind70).

70. Im Sept. 1880: Schweiß, Philipp, ledig, Taglöhner, geb. den 28. 4. 1863 in Nordrach,
wandert im Einverständnis seines Stiefvaters Michael Junker und seiner Mutter Karolina
geb. Oehler zu seinem Bruder nach Nordamerika aus. Dieser ausgewanderte
Bruder ist in den Akten nicht aufgeführt, wahrscheinlich ist auch er, wie so viele zuvor
, ohne Genehmigung ausgewandert71).

71. Im Jan. 1881: Oehler, Eduard, Bäcker, ledig, geb. den 19. 8. 1863 in Nordrach, wandert
zu Verwandten nach Nordamerika aus. Seine Eltern, Egedius Oehler und Theresia
geb. Hügle, sind mit der Auswanderung einverstanden72).

72. Im Okt. 1881: KUH, Klemens, Taglöhner, ledig, geb. den 20. 11. 1863 in Nordrach,
Sohn des Alois Killi, Taglöhner von Nordrach, wandert zu seinem Vetter nach Masguta

62) GK 368/335, Fol. 1—2. 60) GK 368/342, Fol. 1—3. 70) GK 368/309, Fol. 1—5.

03) GK 368/337, Fol. 1. 07) GK 368/321, Fol. 1—2. 71) GK 368/340, Fol. 1—3.

64) GK 368/303, Fol. 1—2. 6») GK 368/341, Fol. 1—5. 72) GK 368/322, Fol. 1—5.

65) GK 368/314, Fol. 1—2. 69) GK 368/344, Fol. 1—3.

155


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0157