Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 161
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0163
hate, die nicht wert sind auch nur mit einem Punkt zu schreiben. Ich konnte mich
nicht der Tränen enthalten vor Schmerzen, selbst heute nicht als ich diese Worte
schreibe. Schreibe mir bald was mein Vater macht und was der Peter thun will.

Mit füllen Grißen dein Threuer Freund und meine Frau Ed. Mrs. Oehler.

Die Atreße ist: Mi Eduard Oehler, 1110 Locast Str. Philadelphia. Pha. Nordamerika
8(i).

86. Im Febr. 1903: Braun, Paul Josef, ledig, geb. den 15. 3. 1886 in Straßburg, ehelicher
Sohn des Oberküfers Paul Braun, in Schiltigheim wohnhaft und geb. den 13. 3. 1857
in Nordrach, und der Ehefrau Rosalia, geb. Ockenfuß, wandert mit Genehmigung der
Eltern nach Nordamerika (Illinois) aus. Das Bezirksamt Offenburg hat die Ausreise
genehmigt und durch Entlassungsurkunde ihn aus dem badischen Staatsverband entlassen
. Der Auswanderer Paul Braun begibt sich zu seinem Onkel, dem Kutscher
Bernhard Braun, gebürtig von Nordrach, der s. Zt. nach Nordamerika ausgewandert
ist. Dieser wurde vermutlich im Jahre 1852 von Nordrach-Kolonie aus auf Staatskosten
nach Nordamerika abgeschoben. Im Auswanderungsverzeichnis von Nordrach-
Kolonie ist sein Name aufgeführt87).

87. Im März 1905: Maier, Elise, Büroangestellte, ledig, evangel., geb. den 27. 9. 1883 in
Burgdorf, Kanton Bern, Tochter des Küfers Benjamin Maier von Nordrach und der
Elisabeth, geb. Hulliger, wurde auf Antrag am 23. 3. 1905 in das Bürgerrecht der
Stadt Basel aufgenommen und hat dadurch das Schweizer Bürgerrecht erworben. Vom
Großh. Bezirksamt Offenburg wurde am 23. 3. 1905 die Entlassungsurkunde aus dem
Bad. Staatsverbande erteilt88).

88. Im Dez. 1912:

1. Riehle, Jakob, Kaufmann, verheiratet, geb. den 11. 2. 1877 in Nordrach.

2. Riehle, Mary, Ehefrau, geb. Hulme, geb. in Duncan Tenaee, London Nord.

3. Sohn John Arthur, geb. den 2. 4. 1904 in London.

4. Sohn Karl Henry James, geb. den 14. 12. 1905 in London.

5. Tochter Thusnelda Marie, geb. 6. 6. 1908 in London.

6. Tochter Violett Grace Alice, geb. 24. 4. 1910 in Kanada.

7. Tochter Rosalind Edith, geb. 28. 2. 1912 in Kanada.

Die Familie hat in Kanada das Staatsbürgerrecht erworben, weshalb Riehle am
14. 12. 1912 um Entlassung aus dem deutschen Staatsverband nachsucht. Riehle ist
bei der Regierung von Kanada (in Macdowall Sask.) als Forstaufseher angestellt.
Riehle hat als Musketier bei der 1. Kompanie Infanterieregiment von Lützow
(1. Rhein.) als Freiwilliger von 1896 bis 1898 in Rastatt gedient. Der Militärpaß, den
Riehle bei seinem Entlassungsgesuch noch nachträglich dem Bezirksamt Offenburg vorlegen
mußte und wegen Beginn des ersten Weltkrieges nicht mehr zurückgegeben werden
konnte, befindet sich noch bei den Akten89).

89. Im Mai 1918:

1. Bildstein, Johannes, Schuhmachermeister, verh., geb. den 19. 12. 1878 in Nordrach.

2. Bildstein, Christine, geb. Müller, Ehefrau, geb. den 1. 6. 1879 in Basel.

3. Sohn Otto, geb. den 3. 2. 1909 in Basel.

4. Tochter Johanna, geb. den 20. 10. 1911 in Basel.

5. Sohn Johannes, geb. den 26. 5. 1913 in Basel.

6. Tochter Hedwig, geb. den 25. 10. 1914 in Basel.

Auf Antrag vom 15. 5. 1918 wurde diese Familie in das Bürgerrecht der Stadt Basel
und in das Schweizer Bürgerrecht aufgenommen, wodurch Bildstein kraft des Gesetzes
die badische Staatsangehörigkeit verloren hat90).

»6) GK 368/330, Fol. 1—11. 80) GK 389/125, H. 2, Fol. 1—8.

87) GK 389/125, H. 20, Fol. 1—8. »0) GK 389/125, H. 19, Fol. 1—6.

88) GK 389/125, H. 21, Fol. 1—8.

11 Die Ortcnau

161


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0163