Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 188
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0190
Die Altstadt von Schiltach baut sich vom Ufer der Kinzig an am Nordhang des Schloßberges hinauf. Im
Vordergrund die ehemalige „Obere Mühle" mit abgewalmten Dachgiebel, später „hintere Mühle" genannt.
Darüber die Giebelhäuser am Marktplatz im Hinter- und Oberstädtlc. Auf dem waldigen Rücken des
Schloßberges liegt unter der Baumlüdie der breite Halsgraben der Burg Schiltach. Aufn.: H. Fautz

dieser kurzen Zeitspanne ein sehr starker Wechsel in den Namen der Haus- und
Hofeigentümer erfolgte. Sowohl in Schiltach als auch in Lehengericht blieben nur
wenige Hofstatten im Besitz derselben Familie. Neue Namen tauchen auf. Woher
ihre Träger kamen, ist bislang unbekannt.

Das Lagerbuch von 1517 zählt folgende Hof statten auf, deren Einträge hier
wörtlich wiedergegeben sind.

„Gall Beck git jerlich 18 Hlr (Heller) vß seinem Huß vnnd Hofstat am thor gelegen /
Item jerlich 21 Hlr vß sein zweyen ackern by der Kappellen, der ein ob der Straß vnnd
der ander vnnder der Straß gelegen, sigen Hans Deschenmachers gewesen / Item jerlich
2Vi Hlr für 1 Tüwinger pfening, vß seinem Krutgarten, stoßt an die Küntzig, vnd an
die Straß;

Bastean Schmid git jerlich 18 Hlr vß seine Huß vnnd Hofstat, zwischen Gall Becken
vnnd Hanns Zwölfern gelegen;

Hanns Zwölfer git jerlich 18 Hlr vß seine Huß vnnd Hofstat, zwischen Bastean Schmid
vnnd Phillips Kugelern gelegen;

Philips Kugeler git jerlich 18 Hlr vß seinem Huß vnnd Hofstat, zwischen Hanns Zwölfern
vnnd Jacob Scherern gelegen;

Jacob Scherrer git jerlich 2 ß (Schilling) 6 Hlr vß seinem Huß vnnd Hofstatt, zwischen
Phillips Kugelern vnd Joseph Jegeren gelegen;

Joseph Jeger git jerlich 2 ß 3 Hlr vß seinem Huß vnnd Hofstat, zwischen Jacob Scherern
vnnd Jacob Schörnlin gelegen;

188


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0190