Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 189
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0191
Enndlin Alkerin git jerlich 18 Hlr vß Irem Huß vnnd Hofstat an Sabina garten
gelegen;

Jacob Rülin git jerlich 18 Hlr vß seinem Huß vnnd Hofstat am obernthor vnnd am
Ulrich Wöbern gelegen, / Item jerlich 2 ß 9 Hlr vß seinem acker under dem Slosß gelegen
, stoßt an der allmand;

Ulrich Wöber git jerlich 5 ß 6 Hlr vß seinem Huß, Hofstat vnnd garten, alles aneinander
by dem obern thor gelegen;

Connrat Küfer git jerlich 3 ß 9 Hlr vß seine Huß, Hofstat vnnd garten, darob vnnd
darunder zwischen Ulrich Wöbern vnnd Spießmacherin gelegen;

Appolonia Beigerin git jerlich 21 Hlr vß irer Hofstat, zwischen der Straß vnnd Sabina
gelegen;

Sabina git jerlich 3 ß vß irem Huß vnnd garten, zwischen Remigy Wagnern vnnd der
Beigerin gelegen;

Remigy Wagner git jerlich 4 ß 2 Hlr vß seinem Huß vnnd Hofstat, ob dem Bronnen
vnnd vnder der Sabina Huß gelegen;

Barbara Spießmacherin git jerlich 3 ß Hlr vß irem Huß vnnd Hofstat, zwischen Jacob
Schörnlin vnnd Conrat Küfern gelegen;

Jacob Schörnlin git jerlich 18 Hlr vß seinem Huß vnnd Hofstat, zwischen der Spießmacherin
vnnd Michel Roten gelegen, / Item jerlich 3 ß Hlr vß seinem Huß und Hofstat
zwischen Joseph Jegern vnnd Jacob Folmars Hofstat gelegen, / Item jerlich 4 ß 3 Hlr
vß seiner Bünd vor dem vndernthor, zwischen der Schiltach vnnd dem Weg gelegen;

Michel Rot git jerlich 18 Hlr vß seinem Huß vnd Hofstat, zwischen Jacob Schörnlin
vnnd Joß Schuchmacher gelegen, / Item jerlich 3 ß 9 Hlr vß der Mülwisen an der Schiltach
vnnd vß dem Bomgarten an der Straß vnnd an dem Kirchhof gelegen, / Item jerlich
2'A Hlr für ein Tüwinger pfennig vß dem Krutgarten vorm Vnndernthor, am Joß Schuchmacher
vnnd der Sabina gelegen;

Joß Schuchmacher git jerlich 18 Hlr vß seinem Huß vnnd Hofstat, zwischen dem
Vnnderthor vnd Michel Roten gelegen, / Item jerlich 3 Hlr vß seinem Krutgarten vor
dem Vndernthor zwischen der wettin vnnd Michel Roten gelegen;

Jörg Met2ger git jerlich 6 ß 6 Hlr vß seiner Hofstatt vnnd des Hayen acker, alles
hynder vnnd an sinem Huß gelegen;

Connrat Wamp git jerlich 14 ß Hlr vß seiner Ow an der Hern wisen gelegen vnnd
stoßt oben an des Bircklins wag vnnd vnnden an den Mülgraben;

Anna Müllerin git jerlich 2 ß 10 Hlr vß der Ow, an der Herrnwisen gelegen, stoßt
oben an die Straß vnnd vnnden an Mülgraben, / Item jerlich 1 ß 4 Hlr vß irem obernackcr
ob der Ow an der Straß gelegen vnnd stoßt an die allmand, / Item jerlich 9 Hlr vß irem
vnndernacker ob der Ow an dem obgemelten acker vnnd der Herrnwisen gelegen."

Im Jahre 1575 erfolgte ein Nachtrag in das Lagerbuch. Die Stadt hatte damals von dem
herrschaftlichen Schloßgut auf dem „Laimbühel" Yn Morgen Gelände erworben, um
darauf eine Ziegelhütte zu bauen, und eine halbe Mannsmahd wildes Feld, auf welchem
die Ziegelerde gegraben werden sollte. An Pachtzins waren insgesamt auf Martini jedes
Jahr 1 Pfund 5 ß Hlr württemberger „60 Pfennig Zins" zu entrichten.

Das Lagerbuch von 1517 zählt 24 Schiltacher Bürgerfamilien auf, gegen 19 im
Lagerbuch von 1491. Schiltach war damals ein bescheidener kleiner Ort, dessen
Bedeutung allein in seiner Lage am Schnittpunkt wichtiger Durchgangsstraßen
lag. Von den Familien, die 1491 genannt werden, blühen heute in Schiltach noch
die Müller, Scherer, Wagner und Wolber, wozu 1517 die Schörnlin (Schorn)
kamen. Die andern genannten Familien sind entweder ausgestorben oder abgewandert
.

Es ist nicht einwandfrei möglich, die Lage der Hofstatten von 1517 mit denen

189


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0191