Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 206
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0208
Wiesenzins aus der Zollmatte: Nichts

Kleine Schwaighofwiesenzins..........6 Pfund 18 ß 2 hl

Pfeiferwiesenzins............9 Pfund 12 ß 3 hl

Zins von der Ebersbacher Wiese.........4 Pfund 11 ß 6 hl

Neue gerodete Wiese, \aA Morgen, soll erstmals 1599 verpachtet
werden

Wiese in Ebersbach, neu gerodet, 1 Morgen 6 Ruten, soll erstmals
1597 verpachtet werden

3 Tagwerke Ackerland unterhalb des Füllbrunnens .... 2 Pfund 16 ß
Wildfeld und Weideland zum Schloß, Schwaighof .... 3 Pfund 5 ß 4 hl
Feld an der Großen Schwaigwiese mit Ziegelhütte und Lehmgrube 1 Pfund 5 ß
Fischwasserpacht vom Kaibach: Nichts

Fischwasserpacht: Kinzig von der Scheidwaag bis Sägeteich . . 5 Pfund \5 ß 8 hl

Vom Sägeteich bis Leubach Waag........4 Pfund 15 ß 2 hl

Von der Leubach Waag bis Vor Sulzbach, dazu Eulersbach und

Sulzbach..............7 Pfund 9 ß 4 hl

Von Vor Sulzbach bis „in die Zwenn groß Peißen Lauchenstein

ann Wolfacher Allmandt waßer", dazu der Vordere Erdlinsbach 5 Pfund 12 ß

Schiltach vom Finsterbach bis in die Kinzig......7 Pfund 5 ß 7 hl

Wasser- und Wegzoll: „Mindert vnnd mehrt sich."
Neue Zoll: „Mindert vnnd mehrt sich."
Umgeld nimmt die Stadt ein.

Einnahmen von Frevelstrafen, Stichwein, Veränderungen des
Wohnsitzes: „Mindert vnnd mehrt sich."

Damit schließt das Lagerbuch der Stadt Schiltach vom Jahre 1591 ab.
Als Anhang, eine kurze Auswertung der Lagerbücher, seien die alten Schiltacher
Familiennamen erwähnt.

Das Lagerbuch von 1491 bringt folgende Namen: Cristin, Dietrich, Eucharius, Flamysen.
Gysinger, Jagyse, Lemperlin, Metzger, Müller, Murer, Römer, Scherer, Schüchmacher,
Täschenmacher, Vitschemeyer, Vollmer, Wagner, Wolenbär.

1517 macht uns das Lagerbuch mit folgenden Familien bekannt: Alker, Beck, Beiger,
Jeger, Küfer, Kugeler, Müller, Metzger, Rot, Rülin, Sabina (?), Scherer, Schmid, Schörnlin,
Schüchmacher, Spießmacher, Stiffel, Wagner, Wamp, Wöber, Wollenber (Wolber), Zwölfer.

Nachstehende Familiennamen sind aus dem Lagerbuch von 1591 und der Liste der
Brandgeschädigten durch den Stadtbrand vom 26. August 1590 entnommen, dem
36 Häuser auf 40 Hofstatten zum Opfer fielen und 51 Familien mit zusammen 221 Personen
obdachlos wurden: Arnold, Bayer, Bles, Deuschlin, Engelmann, Faude (Fade), Fiecht,
Gebhart, Geisler, Haß, Hainz, Hermann, Knodere, Koch, Küfer, Kügeler, Legeier, Lösch,
Mor, Neef, Neiher, Raister, Röckh (Reck), Romer, Rot, Ruof, Seüf, Schilling, Schorn,
Schörnlin, Schweickhart, Speckhammer, Speckher, Stoll, Stortz, Stüfel, Sum, Teschle,
Treütwein, Vogler, Weinlin, Weinmann, Wollenber.

Quellen: Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Lagerbuch H 101 Nr. 785 (Lagerbuch von 1517);
Lagerbuch H 101 Nr. 787 (Lagerbuch von 1591).

Verweise: H. Fautz, Die alten Lagerbücher als Quellen für die Geschichte der Gemeinden
Schiltach-Stadt und Lehengericht, Die Ortenau 1953; H. Fautz, Die Schiltacher
Stadtbrände, Die Ortenau 1961.

206


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0208