Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 219
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0221
er doch am leben nit schaden genommen, selbige frau selb 3. geschendt, unnd
haben Beede so todts verblichen gehaißen, Hannß Wolff auß dem franckhenland,
Georg N. Auß Bayern."

Damit hören die Aufzeichnungen des Pfarrers Kaiser auf. Da er nicht als gestorben
im Totenbuch eingetragen ist, wird er an einen andern Ort versetzt worden
sein. Nach seinem Weggang begann hier das große Sterben.

Mögen auch die nachfolgenden Jahre etwas ruhiger gewesen sein, schlimm genug
waren sie immer noch. Ganz schlimm wurden die Jahre 1642 und besonders 1643,
als sich hier Truppen des französischen Marschalls Guebriant und des bayerischen
Feldmarschalls Mercy gegenüberstanden, und bei dieser Gelegenheit, 21. August
1643, unser Schloß von den Franzosen gesprengt wurde. Es ist schade, daß die
Kirchenbucheinträge für diese Zeit bis zum Ende des Krieges fehlen und ab 1635
der Nachfolger des Pfarrers Kaiser keine Vorfälle mehr berichtete. Im Abschnitt
„Aus dem Taufbuch" sagte ich, daß der letzte Soldat im Jahre 1650 erwähnt
wurde. Im Sommer 1650 verließen die letzten Besatzungstruppen das ganze Land
Württemberg, zu dem ja Schiltach damals auch gehörte.

Am 21. August 1650 feierte man das allgemeine Friedens- und Dankfest. „Es
war freilich ein Fest auf den Trümmern einstigen Besitzes" steht in einer Geschichte
des Dreißigjährigen Krieges. Schiltach hatte wenigstens das eine Glück: es wurde
nicht in Brand gesteckt.

Verzeichnis der Soldaten
Im Taufbuch

1) 20.4.1620. Kriegsmann Conradt Bihel von „Glingaw" und Frau Anna geb.
Wollenbeer (Wolber) von Hinterlehengericht, Kind: Anna.

2) 15. 11. 1624. Soldat und Befehlshaber Christoph Olf von Schwannheim aus der Landgrafschaft
Darmstadt und Frau Appolonia, Kind: Georg Melchior.

3) 17.5. 1627. Johann Schernlin „Trielmeister" (Drillmeister) und Frau Magdalena,
Kind: Philippus.

4) 6. Trinitatis 1629. Ein kaiserlicher Soldat Peter Groß und Frau Margretha von
Wertheim in Franken gebürtig, Kind: Anna Barbara.

5) 23.11.1633. Wollf Schohl von Drochtelfingen und Frau Appolonia, Kind: Simon
Johannes, Paten: die Soldaten Johann N. Eberlin, Simon N. Bortz von Heidelberg.

6) 27. 11. 1633. Als Pate: Bernhardt Locher, Kapitän.

7) 15. 7. 1634. Als Pate: Hannß Ulrich .... (Dreher?), Kapitän über das Landvolk.

8) 17. 8. 1634. Georg Bultz von Dettingen und Frau Anna, Kind: Anna Elisabeth.
Paten: Hannß Zimmermann, Hannß Zeiter Furier von Dettingen,

Matthei Wuocherer Frst. wrt. Leibfahnen Fendrich (Fähnrich),
Hanß Bollers Frau Agnes.

9) Februar 1635. Als Pate: Leutnant zu Pferd Niclaus Rieger von „Kützingen" und
Musterschreiber Georg Friedrich Diringer

10) 17. 1. 1637. Peter Pipitz aus der Steiermark und Frau Anna, KiirL Apollonia
Katharina. Paten: Georg Wolff von Neuburg an der Donau, Katharina . aus
Braunschweig, Apollonia Hombergerin "Cn Regensburg, alle vom Breinischen Regiment.

11) 21. 3. 1637. Andreas Strauch von Torgnu und Frau Katharina, Kind: Anna Justina.

Paten: Valentin Koch, Wachtmeister, Philippus Dem (?), Furier, Ursula
Trautmännin, Christoph Prinzin Anna Horthuß Mehren. Alle von
Obristen Walloß Lcibregiri.;':ir Dragoner.

219


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0221