Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 252
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0254
Mittelfeld: Marx Horner Gerichtszwelfer

und Margreta sein Hausfraw 1617.
Hauszeichen: Brezel auf einem Schilde (= Bäcker).

Kirchenbucheintrag: 1629 November 3. Margareth Horner gestorben.

Scheibe 8 (Sa) Oppenauer Gerichtszwölfer 1617.

Bild:
Inschrift:

Mittelfeld:

Hauszeichen:
Kirchenbucheintrag

Austreibung aus dem Paradies.

„Gott ließ sy jagen uß dem Garten

Der Tod solt forthin irer warte."

Jacob Füeger Grichtszwelffer

er und Christina sein hausfraw 1617.

Schlächterbeil auf Dreiberg (= Metzger).

Jacob Fieger, der Metzger aus der Gemeinde, stiftete:

am Feste des heiligen Jakobus 25 Schilling,

für eine Messe 4 Schilling,

für St. Johann Pfarrkirche 21 Schilling,

sowie später nochmals 2 Schilling.

1617.

Scheibe 9 (Sa) Oppenauer Gerichtszwölfer 1617.

Bild: Noes Einzug in die Arche.

Inschrift: „Gott hieß in den Kasten Noe tretten

Mit seim geschlecht und was sie hetten."
Mittelfeld: Hanß Spinner gerichtszwelfer und

Eua (= Euania) sein eheliche Hausfraw
Hauszeichen: Schild mit verschlungenem H und S.

Kirchenbucheintrag: 1636 August stirbt Hanß Spinner, der Schmidt im Städtlein.

Scheibe 10 (Op) Oppenauer Gerichtszwölfer 1617.

Bild: Der Mensch bei der Arbeit.

Inschrift: „Adam fieng an Pflantzen und Bawen

zu Gott stellt er all sein vertrawen."

Mittelfeld: Christma Bechlin grichtszwölfer

und Gertraut sein Hausfraw 1617.

Hauszeichen: Halbes Zahnrad mit Brief. Dies weist auf das verbriefte

Mahlrecht hin. Er war wohl der Stadtmüller.

Kirchenbucheintrag: gestorben im August 1635 Christianns Bechlin aus dem Städtchen
. — Seine Ehefrau ist am 19. Januar 1632 als Hexe in
Oppenau hingerichtet worden. In Oppenau und Umgebung
sind 50 Menschen dem Hexenwahn in der kurzen Zeit von
1630—1632 zum Opfer gefallen.

Scheibe 11 (Op) Oppenauer Gerichtszwölfer 1617.
Bild: Am Baume der Erkenntnis.

252


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0254