Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 253
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0255
Inschrift: »Die Eva hat der Welt das Glück verloren

Inn Schmertzen ihre Kinder geboren."
Mittelfeld: Hanß Braun Grichtszwölfer.

und Apolonia sein Hausfraw 1617.
Hauszeichen: Zwei Sterne.

Kirchenbucheintrag: 1635 Januar 6. stirbt Hanß Braun ab dem Süstedt (= Suschet-
bauer, Suschet / Südscheide = Wasserscheide).

Scheibe 12 (Op) Oppenauer Gerichtszwölfer 1617.

Bild: Die Erschaffung Evas.

Inschrift: „Gott nam ein Ripp aus Adams Leib

schuoff Eva draus jm zuo eim Weib."
Mittelfeld: Hanß Kössler Gerichtszwölfer,

und Eva sein Hausfraw 1617.
Hauszeichen: Schippe über einem Dreiberg besagt, daß der Gerichtszwölfer

ein Hofbauer war.

Kirchenbucheintrag: 1629 den 3. Augusti starb der ersam Hans Khesler, Gerichtszwölfer
. ■— 1636 Juli starb seine Frau.

Scheibe 13 (Op) Oppenauer Gerichtszwölfer 1617.
Bild: Ermordung Abels.

Inschrift: „Cain schluog seinen Bruoder zuo Todt

Gott strafft in, daß er lief in not."
Mittelfeld: Hanß Feger gerichtszwelfer und

Agada sein ehelich hausfraw 1617.
Hauszeichen: Die Buchstaben H F.

Kirchenbucheintrag: 1629 den 27. Dezember ist gestorben Hanß Feger Gerichtszwölfer
aus dem Peterstal. — Am 28./18. Juli 1631 ist
Agathe Feger als Hexe hingerichtet worden. — (Württemberg
hatte zu jener Zeit noch den julianischen Kalender, während
im straßburgischen Gebiet der gregorianische Kalender im
Gebrauch war; daher auf allen Schriftstücken aus jener Zeit
stets zwei Daten.)

Scheibe 14 (Op) Oppenauer Gerichtszwölfer 1610.

Bild: ----

Inschrift: — — — —

Diese Scheibe ist stark beschädigt. Das Bild und die Inschrift

sind nicht mehr zu erkennen. Der Gerichtszwölfer war:

Jacob Schmidt und margarete

Brauerin sein Eheliche hausfraw

Beede Burger zu Dornstetten

An Jetzo Gastmeister

Uffem Kniebis 1610.

253


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0255