Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 264
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0266
Georg = Jörgs, s'Brommer-Jörg'ls (aus Georg Brommer). In der Hub

französisiert George = Schorsch.
Gustav: kleiner Mann

dr „ = der Gustäv'l. Seine Familie wurde dann ,,s' Gustäv'ls" genannt.

Gäl = Unname eines Burschen mit auffallend gelb-roten Haaren = der

Gel' = Gäl.
Heinrich = Heiner

Kern, Ignaz = Kern-Naz
Kopf, Ignatius, Wirt zur „Laube"

= d'r Laube-Naz
Karl . . . ein Schreiner

= d'r Schrinner-Karl
Crescentia = Kresenz

Krotte'-Metzger: Der Träger dieses Unnamens hatte einst beim Zurichten von

Froschschenkeln auch eine Kröte erwischt . . .
Lorenz: Er trug den Bäuerinnen den Butter auf den Markt: Butter-Lenz
Langschenkel: Übername für die Lehrersöhne, solange sie Kniehosen trugen.

Magdalena = Madien

Maria = Maria, das i unbetont

Margarete = Gretche

Markus = Mark's, Marx

Michael = Michel

Maximilian — Max, Mäx'l

Rosalia = Rosa, Rös'l, Rösle

Simon ■ Sime

Theodor = Thedor, Theo

Valentin = Valtin, Välte

Xaver = Verle

Spiel, Tanz und Gesang

So ziemlich jedes größere Dorf hatte in früheren Zeiten seinen Tanzplatz. In
Ottersweier heißt ein Gewann danach „Tanzbühl", als weiterer „Lustplatz" wird
die „Tanzschar" erwähnt.

In Bühl wurde zu Festzeiten um 1533 auf dem Marktplatz eine „Tanzlaube"
aufgeschlagen. Darauf erlusterte sich das Jungvolk unter den Augen der Eltern
und der Ortsobrigkeit, erstere bei einem Glas Wein.

Eine besondere Freude bereitete um 1723 die Bühler Kirchenverwaltung den
Frauen: Es wurde ihnen eine Tanne aus dem Forst geholt, die sie alsdann „verkaufen
und den Erlös daraus verzehren mögen".

Ein Volkslied kann ich verzeichnen, das ich nach 1900 in Sasbachwalden erstund
letztmals hörte: Auf einem Sonntagsausflug auf das Brigittenschloß bei
Sasbachwalden sangen einige Mädchen an einem Bach sitzend ein zweistimmiges
Lied. Es war mir neu, ich trat näher, um es anzuhören, aber die Mädchen waren

264


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0266