Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 297
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0299
Wichtige Geschehnisse in der Ortenau im Jahr 1966

Landkreis Lahr (von J. Naudascher)

Altdorf:
April 1966

Ettenheim:
August 1966

Grafenhaus
29. August 1966

Hugsweier:
5. Mai 1966

Ichenheim:
26. März 1966
Kappel :
Februar 1966

25. Juni 1966

Lahr:

17. Januar 1966

15. März 1966

April 1966

20. Mai 1966

M a h 1 b e r g :
16. April 1966

Oberschopf
Januar 1966

Aus der Römerzeit wurden im Gewann Steinröhre zahlreiche Tongefäßreste
und große Stücke Terra sigillata mit gut erhaltenen Fragmenten
des Hirtengottes Pan gefunden.

Das „Ettenheimer-Bähnle", eine Nebenbahn von Orschweier nach Ettenheim
, wird stillgelegt,
e n :

Der Ehrenbürger der Gemeinde Grafenhausen, Pfarrer Wilhelm Keller,
erhält für seine hervorragende Selbstlosigkeit und Nächstenliebe das
Bundesverdienstkreuz I. Klasse.

Der bisherige beschrankte Bahnübergang wird stillgelegt. Weiter nördlich
wird eine neue Uberführungsbrücke und die neue Zugangsstraße dahin
dem Verkehr übergeben.

Die neue moderne Volksschule wird eingeweiht.

In Kappel wird das für die Gefallenen von 1939—1945 erweiterte Ehrenmal
eingeweiht.

Der neuzeitliche Erweiterungsschulbau wird seiner Bestimmung übergeben
.

Stadtrat Eugen Singrin erhält für sein langjähriges Wirken auf sozialem
und kommunalpolitischem Gebiet das Verdienstkreuz am Bande des
Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Das Amt für Ur- und Frühgeschichte in Freiburg findet im Dinglinger
Mauerfeld die Grundmauern eines aus dem Anfang des zweiten Jahrhunderts
nach Christus stammenden römischen Töpferofens.
Zwischen dem Mauerweg und der Schwarzwaldstraße werden Fundamente
eines römischen Gebäudes und zwölf Gefäße aus Brandgräbern
freigelegt.

Der Schutterlindenberg mit seiner prächtigen Aussicht wird vom Landratsamt
Lahr unter Landschaftsschutz gestellt.

Die neue Volksschule mit Lehrschwimmbecken und Gymnastikhalle wird

eingeweiht.

heim:

Der Lehberg bei Oberschopfheim wird durch zahlreiche Planierraupen
abgeflacht, so daß die Landschaft völlig verändert wird.

297


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0299