Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
48. Jahresband.1968
Seite: 302
(PDF, 62 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0304
Reichenbach :

20. April 1966 Weingutsbesitzer Eugen Lang ist gestorben. Er war viele Jahre Präsident
des Badischen Weinbauverbandes. Auf dem Gebiet des Weinbaus in
Baden hat er bahnbrechende Arbeit geleistet.

Strohbach (von K. Falk):

13. Nov. 1966 Einweihung des neuen Kriegerehrenmals.

Raumschaft Appenweier (von K. Maier)
Appenweier:

23. März 1966 Rektor Artur Wittemann geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird

der hiesige Oberlehrer Hermann Stäbler.
20. April 1966 Pfarrer Primus Hettich verläßt nach 16jähriger Tätigkeit die Gemeinde.

Nachfolger wird Joseph Baier, Kaplan in Säckingen.
17. August 1966 Bewaffneter Überfall auf die Sparkasse. Die Räuber erbeuten 20 000 DM.
11. Sept. 1966 Erster Internationaler Volksmarsch und -lauf des Turnvereins mit 1200

Teilnehmern aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und Kanada.

U r 1 o f f e n :

1966 Erstellung eines Bebauungsplanes für Gewann „Hohenrain".

1966 Renovation der Fassaden der katholischen Pfarrkirche. Die bisherige

Kirchenuhr wird durch eine elektrische Uhr ersetzt.
1966 Der II. Bauabschnitt der Ortskanalisation wird vollendet.

1966 Erstmals in der Geschichte der Gemeinde werden Erschließungsbeiträge

erhoben.

1966 Um der drängenden Schulraumnot abzuhelfen, wird im Hof der neuen

Schule ein Schulpavillon mit zwei Unterrichtsräumen erstellt.

1966 Das seit 1951 bestehende Wasserwerk wird erweitert und mit drei neuen

Pumpen und einem Notstromaggregat ausgestattet.

1966 Mit 16 Männern der Freiwilligen Feuerwehr wird ein Fanfarenzug gegründet.

Zusenhofen:

1966 Die Gemeinde erhält einen ehrenvollen 3. Preis im Wettbewerb zur

Verschönerung des Ortsbildes.

1966 Das Kriegerdenkmal wird an einen würdigeren Platz am Stangenbach

versetzt und mit einer großzügigen Blumenanlage versehen.

1966 Am Südrand des „Freiwaldes" im neuen Wohngebiet „Binzigwald" errichtet
die Gemeinde ein neues Feuerwehrhaus.

1966 Oberlehrer Mangold, der über ilA Jahrzehnte in der Gemeinde als Erzieher
wirkte, wird an seinem 75. Geburtstag zum Ehrenbürger ernannt.

Oberkirch (von K. Müller):

1966 Die Städtische Wohnungsbaugesellschaft erstellt den Block V mit 24

Wohnungen.

1966 Die Bebauung der oberen Finkenläger und des Gewanns Altstadt wird

in Angriff genommen. (Ursprünglich Privateigentum, von der Stadt zu
Bauzwecken aufgekauft und Bauliebhabern abgetreten.)

1966 Das 1960 erstellte Stadion erhält eine Minigolfanlage.

1966 Erneuerungsarbeiten am Turm der katholischen Pfarrkirche werden durchgeführt
(die letzten größeren geschahen nach dem Kirchturmbrand 1871,
entstanden durch Siegesfeuer werk: Am Turmhelm, im zweiten Weltkrieg
von Schüssen durchlöchert, wird das Schieferdach umgedeckt, die darunter
befindliche Bretterverschalung erneuert, die Zifferblätter der vier Uhren
neu gestrichen und die Schutzhauben darüber mit Kupfer (statt bisher
Eisenblech) abgedeckt. Auf der Kirchturmspitze wird die von Schüssen
durchbohrte, 80 cm dicke Kugel vollständig aus Kupfer (statt zuvor

302


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1968/0304