Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 14
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0016
Das Bild zeigt die ins Tal vortretende Lage von Schloß Ortenberg: Links am Fuße des Burgberges, wo die
ersten Häuser des Dorfes zu sehen sind, begann früher das Dorf Dattenweiler.

daß sie den Menschen und den schriftlichen Quellen noch nach Jahrhunderten
bewußt und geläufig war. Gerade hier helfen uns die Gengenbacher Quellen
weiter. Die Zusammenstellung dessen, was alles zur anfänglichen Leibherrschaft
der Abtei Gengenbach seit ihrer Gründung im 8. Jahrhundert gehörte, ergibt fast
unwahrscheinlich klingende Aufschlüsse über die Zusammenhänge.

Dazu gehörten nämlich

1. alle Leute, die in der klösterlichen Grundherrschaft wohnten;

2. darüber hinaus ebenso ausnahmslos alle Menschen, die von den alten Zeiten her
zum Stein von Ortenberg dienten. Dies waren die Bereiche der späteren Landgerichte
Achern-Ottersweier, Ortenberg, Griesheim-Zunsweier und Appenweier,
ferner die spätere bischöflich straßburgische Herrschaft Oberkirch von Renchen
bis an den Kniebis und im Norden bis Sasbach und endlich die künftige Herrschaft
Staufenberg12).

12) Die Ottenau 1962, 135 ff.

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0016