Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 63
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0065
alter Volksliedbestand lebte weiter bis in die Zeit des ersten Weltkriegs. Heute
kennt man diese Lieder kaum noch. Was der Verfasser in eigener Erfahrung bei
Bekannten und Verwandten noch singen hörte, mag die folgende Zusammenstellung
zeigen:

Erzählende Lieder: Sie hatten häufig ein düster-trauriges Gepräge.

1. „Es waren einmal drei Bauernsöhn, die hatten Lust in Krieg zu gehn . . ."
Das Lied berichtet, wie diese Bauernsöhne aus dem Krieg heimkehren, die Beutel
gespickt mit ungrischen Dukaten. Der eine von ihnen übernachtet in einer Dorfwirtschaft
. Aus Geldgier tötet ihn die Wirtin auf hinterlistige Weise. Später erfährt
sie, daß sie den eigenen Sohn umgebracht hat, und nimmt sich das Leben.

2. Leonie von Straßburg. Das Lied beginnt: „Es zog ein Mädchen nach Straßburg
hin, zu ihrer Schwester zur Hochzeit hin ..." Auf dem Heimweg vom Fest
wird sie von Jakob Gier in der Nähe von Kronenburg ermordet. Seiner ganzen
Anlage nach liegt dem Lied eine wirkliche Begebenheit zugrunde, ein Verbrechen,
dessen Hergang in der Form einer Volksballade erzählt wird.

Junge Friesenheimcrinncn in Tracht (ev.).


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0065