Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
49. Jahresband.1969
Seite: 349
(PDF, 74 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0351
26. April 1967 Heimatstubengründer Emil Baader erhält das Bundesverdienstkreuz.
April 1967 Die ersten kanadischen NATO-Fliegereinheiten ziehen in die Kasernen

ein.

Juni 1967 Das 15geschossige Schick-Hochhaus „Haus IV" am Bahnhof wird bezogen.

6. Sept. 1967 Die französische Trikolore wird nach über 22 Jahren auf dem Flugplatz

eingeholt. Die letzten französischen Einheiten der l.C.A. TAC verlassen

Lahr.

9. Sept. 1967 Der Leiter des Staatlichen Amtes für Denkmalspflege, Hauptkonservator

Martin Hesselbacher, erhält den Heimatpreis des Kreises Lahr.
2. Nov. 1967 Oberlehrer Emil Baader, Gründer vieler Heimatstuben, ausgezeichnet mit
dem Bundesverdienstkreuz und dem Heimatpreis des Kreises Lahr, stirbt.

M a h 1 b e r g :

23. Nov. 1967 Die 5. Autobahnraststätte auf der Rheintalautobahn Karlsruhe—Weil

wird eröffnet.
Nonnenweier :

1. August 1967 Die Verbindung über das neue Stauwehr nach dem Elsaß ist fertig.
Ottenheim:

Januar 1967 Der Schiffsverkehr wird durch den neuen Rheinkanal und die beiden
Schleusen geleitet.

1. August 1967 Die Rheinfähre, die seit 6 Jahren wieder im Betrieb war, wird stillgelegt.
1. Dez. 1967 Die neue katholische Kirche wird unter Pfarrer Nägele geweiht.
R i n g s h e i m :

10. Sept. 1967 Die neue Schule wird bezogen.

Landkreis W o 1 f a c h :
Haslach (von J. Hansmann):

6. März 1967 Realschulkonrektor Werner Jedlicka (Kandern) wird zum Rektor der
Heinrich-Hansjakob-Realschule ernannt.

11. April 1967 Oberlehrer Alfred Schmid wird Rektor der Grund- und Hauptschule

(Heinrich-Hansjakob-Schule).

14. Juli 1967 Die Sonderschulklassen werden zur selbständigen Sonderschule für lernbehinderte
Kinder umgewandelt.
H a u s a c h (von K. Klein):

1967 Die Stadtverwaltung baut einen Fußgängersteg aus Beton über die Kinzig

als Verbindung zwischen dem Stadtteil Hegerfeld und der Stadt.

1967 Der Stadtteil Hegerfeld wird weiter erschlossen und für die Bebauung

hergerichtet.

W o 1 f a c h (von J. Krausbeck):

März 1967 Die Umbauarbeiten im „Engelschulhaus" für eine Sonderschule sind fertig.

28. April 1967 Wolfachs katholische Pfarrgemeinde feierte das 25jährige Ortsjubiläum
des Stadtpfarrers, Geistlichen Rats und Dekans Gottlieb Huber.

20. Okt. 1967 Das Wolfacher Amtsgericht zog in die umgebauten Räume des Justiztraktes
im Schloß ein.

1967 Systematische Bohrungen im Kurgarten, die der Erforschung und Erschließung
der dortigen Heilquellen dienen sollen.

15. Dez. 1967 Der Justiztrakt des Schlosses wurde von der Stadt Wolf ach an das Land

Baden-Württemberg verkauft.

Raumschaft Schiltach (von J. Hauth):
Kaltbrunn :

Januar 1967 Die Gemeindechronik „Kaltbrunn-Wittichen einst und jetzt" erscheint.
Juli 1967 Erneuerung der Stützmauer an der Kaltbrunner Talstraße.

Nov. 1967 Gründung des Kaltbrunner Sportclubs.

349


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1969/0351