Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0019
Abb. 5. Nach diesem Plan ist in den Jahren nach 1958 die W'ohnsicdlung im MÜNCHTAL entstanden, eine für die
Neubaugebiete im Süden der Stadt charakteristische Anlage. Hier wohnen heute etwa 200 Familien, zum überwiegenden
Teil im eigenen Reihen- oder Einzelhaus. In der Mitte der Straßenschleife, die sanft ansteigend die
flache Talmulde durchzieht, ein kleines Zentrum mit Läden und Gaststätte. Links im Plan die auf einer Anhöhe
stehende evangelische Friedenskirche, erbaut 1956.

reine Neubaugebiete - sind auf Grund von Bebauungsplänen angelegt und erschlossen
worden. Sie verdanken ihre besondere Eigenart der bewußten Anpassung
an die jeweiligen tektonischen Gegebenheiten des betreffenden Raumes - so
die hier gezeigten Beispiele Münchtal (Abb. 5), Oberer Hagendorn (Abb. 6) und
die im Entstehen begriffene Siedlung im Oberen Garten im Stadtteil Burgheim
(Abb. 8 und 9).

<— Abb. 4. Der ALTSTADTSANIERUNGSPLAN - eine generelle Richtlinie für die allmähliche Umgestaltung und
Neuordnung des Innenstadtbereiches. Für diese städtebaulich ebenso bedeutungsvolle wie schwierige Aufgabe ist
hier eine Lösung aufgezeigt, die unter weitgehender Berücksichtigung der historischen Struktur und des soziologischen
Gefüges wie unter Wahrung des gewachsenen Charakters der alten Stadt bei verhältnismäßig geringen Opfern
nicht nur den voraussehbaren Erfordernissen Rechnung trägt, sondern darüber hinaus die Entwicklung zu einem
zukunftsbeständig organisierten und gestalteten Stadtzentrum ermöglicht.

Der Plan wurde vor zehn Jahren aufgestellt und bildet seitdem die Grundlage für alle städtebaulichen Entscheidungen
in der Altstadt.

2 Die Ortenau

17


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0019