Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0161
Merkurstatuette (Römerzeit).

denen (die älteste 1534). Die meisten sind jenseits des Rheins gegossen worden
(Zinsweiler, Wattenheim, Geislautern, Weilmünster). Die Reliefbilder bieten z. T.
biblische Darstellungen wie das ölwunder, Jesus und die Samariterin, Daniel in
der Löwengrube, die Hochzeit zu Kanaa, andere wieder Szenen aus Sage und
Geschichte. Einige zeigen Wappen (Bourbonen, Bistum Straßburg, Nassau-Saarbrücken
, Markgrafen von Baden, Solms-Laubauch, Reichsadler). Zwei dieser
Platten sind in der Ortenau gegossen worden, und zwar in der Hütte des Melchior
Wiedergrün in Durbach. Auf der einen aus dem Jahre 1577 ist die Szene „Mucius
Scaevola im Lager des Portsenna" dargestellt, darunter das Staufenberger Wappen
mit der Inschrift: „Als man hat geschrieben MDLXX und siben im Durbach, det
ich fliesen, Melchior Widengrün lies mich giesen, Got alen Ehr." Die andere aus
dem Jahre 1579 zeigt die Burg Staufenberg und den hl. Georg, den Schutzpatron
der Ortenauer Reichsritterschaft.

Über den Platten hängen Fahnen der Offenburger Bäcker- und Metzgerzunft,
des Handwerks im Ortenauer Vogtei-Stab Goldscheuer, Kittersburg und Marlen,
der Offenburger Bürger- und badischen Landwehr aus der ersten Hälfte des
letzten Jahrhunderts, des Infanterie-Regiments 170 und des Artilleriebundes
St. Barbara. An der Fensterseite finden wir eine kleine Waffensammlung: Stoßwaffen
aus dem 17. Jahrhundert, Gewehre vom Vorderlader mit Feuerstein und
Zündkapsel bis zu neueren Modellen und steinerne Kanonenkugeln. Wandbilder

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1970/0161